Heft 157: „Verb(o)unden. Sachsen, die Niederlande und Flandern" erschienen

Das aktuelle Dresdner Heft 157 "Verb(o)unden. Sachsen, die Niederlande und Flandern" rückt die enge Beziehung zwischen Sachsens und den Niederlande und Flandern in den Blickpunkt. Natürlich spielen die Verbindungen im Bereich der Künste eine große Rolle, aber auch ganz andere Aspekte, wie z. B. die Herrnhuter, die Ostindische Kompanie oder die Wissenschaftskooperationen sind Teil dieses Dresdner Heftes, was einmal mehr die europäische Dimension der sächsischen Geschichte beschreibt.

Inhaltsverzeichnis

Vereinsnachrichten

 

 

Heft 156: vermessen, kartieren, belichten. Stadtgeschichte in Karten und Fotografien

Das weite Feld der Kartographie wurde bisher in den Dresdner Heften noch nicht "vermessen". Eine erste "Belichtung" übernimmt das Dresdner Heft 156. Es geht um Sammlungen, die Karten bereitstellen, um einzelne Forschungsprojekte, die mit historischen Karten arbeiten und um Stadtbildfotografie in Vergangenheit und Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

Vereinsnachrichten

 

 

Herzliche Einladung!

 

Beitrag im Saxorum Blog

Wie offene Kulturdaten mit Vereinsarbeit zusammenhängen, beschreibt unsere Geschäftsführerin Caroline Förster m Blog Saxorum der SLUB.

https://saxorum.hypotheses.org/10099

 

 

Geschichte im Ohr

 

Für den Podcast "Mit Herz und Haltung" von der Katholischen Akadmie des Bistums Dresden-Meißen hat unsere Geschäftsführerin Frau Dr. Förster zwei Episoden beigetragen. Viel Spaß beim Anhören!

1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik https://lebendig-akademisch.podigee.io/223-1923

Was vom Funken übrig bleibt. https://lebendig-akademisch.podigee.io/226-70jahrefreiheitwagen

 

Veranstaltungsprogramm 2024

 

Veranstaltungsprogramm für 1. Halbjahr 2024

Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammen gestellt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen bei uns per Mail/Telefon an. Mitglieder haben bei begrenzten Plätzen Vorrang.

ACHTUNG ÄNDERUNG! Frau Wulff kommt mit der Lesung "Fabelhafte Rebellen" am Samstag, den 16. März, um 19 Uhr ins Stadtmuseum und nicht am 15. März!

Für die Veranstaltung wird ein Eintritt erhoben 8 Euro ermäßigt und 10 Euro Vollzahler!

Programm: 

#FetzigesGeschichtszeugs

#FetzigesGeschichtszeugs lädt junge Menschen, Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler zur nächsten Veranstaltung ein. Bitte meldet euch für die Veranstaltung an! Danke. Alles weitere unter Instagram und Twitter @DDHefte.

"Freiheit wagen!1953|2023"

„Freiheit wagen!1953|2023“

Eine wunderbare Veranstaltung am 17. Juni von 10 bis 16 Uhr im Festsaal des Rathauses. Unter dem Motto „FREIHEIT WAGEN! 1953|2023“ bot eine Arbeitsgruppe aus Vereinen und Stiftungen (die Gedenkstätte Bautzner Straße gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern und Unterstützern – Landeshauptstadt Dresden, Kultur Aktiv e.V., Denk Mal Fort! e.V., Dresdner Geschichtsverein e.V., Konrad-Adenauer-Stiftung, Wilhelm-Külz-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.) – ein Veranstaltungsprogramm an, das an die Ereignisse des 17. Juni 1953 erinnerte und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für die aktuellen Fragen in unserer Gesellschaft schaffte.

In jeweils einstündigen Programmpunkten lud die Initiative alle Bürgerinnen und Bürger Dresdens ein, sich zu erinnern, miteinander zu debattieren über die damalige wie die heutige „Sehnsucht nach Freiheit“ nachzudenken!
Gern informieren wir  Sie über die Initiative und die Programmpunkte. - Das gesamte Programm und Informationen zu allen Partnern finden Sie unter: https://denk-mal-dresden.net/dmd/17.-Juni-1953

Tagung: Anno '23. Dresden im Krisenjahr der Republik 1923

Hyperinflation, Bedrohung der Demokratie von rechts und links, Militärpräsenz und Reichsexekution: Anno '23 war kein ruhiges Jahr für Dresden. Die Tagung widmete sich in kurzen Vorträgen den zentralen Fragen des Jahres 1923. Es ging um multiple Krisen und wie Parlamente, Kirchen, Kunst und Kultur darauf reagierten.

Die Beiträge der Tagung werden im Dresdner Heft Nr. 155 erscheinen!

Zeitplan

  • Donnerstag, der 11. Mai 2023, 13.30 Uhr bis 18 Uhr, 18.30 Uhr Abendvortrag mit Prof. Karl Heinrich Pohl "Sachsen 1923", Ort: Festsaal Stadtmuseum Dresden
  • Freitag, den 12. Mai 2023, 9.00 Uhr bis 13 Uhr, Ort: Haus der Kathedrale Dresden

Hier geht es zum Programm!

Die Veranstaltung war eine Kooperation des Dresdner Geschichtsverein e.V. mit dem Stadtmuseum Dresden, dem Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden, der Katholischen Akademie Bistum Dresden-Meißen. Die Veranstaltung wurde vom Weimarer Republik e.V. und dem Bundesministerium der Justiz gefördert.

 

 

4x4 Erinnerungskulturen. Debatten. Impulse. Trends.

Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und der Stiftung Frauenkirche Dresden. Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das  Lokalen Handlungsprogramm der Landeshauptstadt Dresden und dem Bundesprogramm "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" sowie dem Programm „Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Freistaat Sachsen sowie dem Landespräventionsrat Sachsen.

 

Idee

Ein Abend. Vier ganz verschiedene Zugriffe auf lebendige, städtische Erinnerungskulturen. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie funktionieren lebendige, städtische Erinnerungskulturen? Wie können postkoloniale Debatten klug geführt werden? Welche Chancen bieten digitale Ansätze für Erinnerungskulturen? Wie können migrantische Perspektiven gezielt eingebunden werden? Wie kann nachbarschaftliches Miteinander Teil einer aktiven Erinnerungskultur sein?
Mit vier Impulsen von vier Expert*innen wollen wir in dieser Veranstaltung den Blick über den Tellerrand hinauswagen, über die Stadtgrenzen hinweg, um Debatten und Trends besser zu verstehen und für die eigene Arbeit erfahrbarer zu machen. In kurzen Impulsen berichten die Experten von ihren Erfahrungen und im Anschluss gibt es einen Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung fandt als Angebot an die Aktiven in der Gruppe AG 13. Februar statt und richtete sich primär an Menschen, die sich in die Diskussionen um konstruktive Erinnerungskulturen in Dresden einbringen. Für die Diskurse im Rahmen der Gruppe erhofften wir uns von der Veranstaltung neue Perspektiven und Erfahrungen im Umgang mit Erinnerungskulturen.

Referenten

  • Christine Grewe (Städtebeispiel)
    Leiterin Büro für Friedenskultur Osnabrück
  • Prof. Dr. Johanna Blokker (Umgang mit unbequemen Denkmälern)
    Lehrstuhl Denkmalpflege an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.
  • Christian Huberts (Erinnerungskultur in digitalen Raum)
    Projektleitung Erinnern mit Game bei der Stiftung Digitale Spielekultur

 

 

Jahresabonnement der DRESDNER HEFTE ab 2021

Seit Januar 2020 beträgt der Einzelpreis der DRESDNER HEFTE 7 €. Für 2021 müssen wir daher eine Anpassung des Jahresbeitrag für unsere Abonnenten vornehmen müssen. Der neue Abo-Preis beträgt jetzt 30 €, darin enthalten sind vier Ausgaben pro Jahr der DRESDNER HEFTE und die Versandkosten. Sie sind noch nicht Abonnent? Dann bestellen Sie jetzt hier.

Abo-Bestellung

 

 


Werden Sie jetzt Mitglied im Verein!

Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und kommen selbst in den Genuss zahlreicher Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet ab 2022 für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder daher können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr Mitglied im Verein werden.

Beitrittserklärung

Beitragsordnung

Einzugsermächtigung 

Satzung

 

 


Stadtteilgeschichte

Wenn Sie Fragen zur Stadtgeschichte oder zur Geschichte einzelner Stadtteile haben, melden Sie sich gern bei uns! Wir stellen den Kontakt zu Engagierten vor Ort her oder geben Hinweise. Wir freuen uns auch über den Kontakt von Ortschronisten und Initiativen, die im Bereich der Dresdner Stadtgeschichte aktiv sind. Sprechen Sie uns an!


Für Fragen und Anregungen, kontaktieren Sie uns

Büro Dresdner Geschichtsverein e.V.
(im Stadtmuseum Dresden)
Tel. 495 60 74
info@dresdner-geschichtsverein.de