Sommerpause

Die Geschäftstelle des Dresdner Geschichtsvereins ist in der Sommerpause.

Ab dem 28. Juli sind wir wieder für Sie da!

Die Dresdner Hefte können Sie in Dresdner Buchläden, bei Thalia, in Konsummärkten und in den Museenshops der Staatlichen Kunstsammlungen sowie im Stadtmuseum Dresden kaufen.


Neues Heft erschienen!

 

Das neue Dresdner Heft 162 " Sammeln, Bewahren, Erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive" bietet genau das: Einen Blick in Dresdner Archive und ihre Bestände. Denn tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Archiven, die in der Landeshauptstadt Archivgut sammeln, bewahren und auch erforschen. Dass nicht alles an einem Ort gesammelt wird, entspricht neben den gesetzlichen Regelungen vor allem einer institutionellen Ordnungslogik, die hilft den ein oder anderen Archivschatz überhaupt zu finden. Drehen Sie am Rollregal und öffnen Sie den Archivkarton und tauchen Sie ein in die Objekte, die Bilder, Tonträger, Bücher und Akten. Die zwölf Autorinnen und Autoren nehmen Sie mit. Es lohnt sich.

 

Mitglied werden!

Mitglied werden!

Aktuelles

Das neue Programm für Herbst/Winter 2025 erscheint im August!

Unsere vergangenes Programm finden Sie unter dem Link und Veranstaltungsrückblicke auf Instagram und Facebook.

Programm

Auf den Spuren 1848/49 in Dresden jetzt verfügbar!

Hier geht´s zum Stadtrundgang!

Der Stadtrundgang ist eine Kooperation von Studierenden der TU Dresden und dem Dresdner Geschichtsverein e.V.!

Beitrag in der Zeitschrift Moderne Stadtgeschichte

In der neuen, jetzt in OpenAccess herausgegebenen Zeitschrift "MSG Moderne Stadtgeschichte" sind wir mit einem Artikel zu unseren Aktivitäten vertreten.

Hier der Link zur Online-Ausgabe:

Bd. 55 Nr. 1 (2024): Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung | Moderne Stadtgeschichte (moderne-stadtgeschichte.de)

 

Alle Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Dresdens sind online verfügbar!

Eine Übersicht über alle Hefte findet sich auf unserer Wikisource Seite.

Wikisource Dresdner Geschichtsverein

Beitrag im Saxorum Blog

Wie offene Kulturdaten mit Vereinsarbeit zusammenhängen, beschreibt unsere Geschäftsführerin Caroline Förster m Blog Saxorum der SLUB.

https://saxorum.hypotheses.org/10099

 

 

Geschichte im Ohr

 

Für den Podcast "Mit Herz und Haltung" von der Katholischen Akadmie des Bistums Dresden-Meißen hat unsere Geschäftsführerin Frau Dr. Förster zwei Episoden beigetragen. Viel Spaß beim Anhören!

1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik https://lebendig-akademisch.podigee.io/223-1923

Was vom Funken übrig bleibt. https://lebendig-akademisch.podigee.io/226-70jahrefreiheitwagen

 

 


Werden Sie jetzt Mitglied im Verein!

Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und kommen selbst in den Genuss zahlreicher Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet ab 2022 für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder daher können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr Mitglied im Verein werden.

Beitrittserklärung

Beitragsordnung

Einzugsermächtigung 

Satzung

 

 


Stadtteilgeschichte

Wenn Sie Fragen zur Stadtgeschichte oder zur Geschichte einzelner Stadtteile haben, melden Sie sich gern bei uns! Wir stellen den Kontakt zu Engagierten vor Ort her oder geben Hinweise. Wir freuen uns auch über den Kontakt von Ortschronisten und Initiativen, die im Bereich der Dresdner Stadtgeschichte aktiv sind. Sprechen Sie uns an!


Für Fragen und Anregungen, kontaktieren Sie uns

Büro Dresdner Geschichtsverein e.V.
(im Stadtmuseum Dresden)
Tel. 495 60 74
info@dresdner-geschichtsverein.de