Dresdner Heft 149: "Unter der Oberfläche. Historische Schichten Dresdens" erschienen
Das neue Dresdner Heft beschäftigt sich mit interessanten Dingen, die unter der Oberfläche schlummern. Da sind die Funde auf dem Dresdner Neumarkt, die der Archäologe Dr. Thomas Westphalen als "Anderes Dresdner Stadtarchiv" genauer betrachtet, da liegt ein Schloss in Prohlis vergraben und gelangt mit Hilfe von vielen Freiwilligen an die Oberfläche. Aber auch die Dresdner Festung wird betrachtet. Hinabsteigen wir mit dem Autor Frank Männig in die Dresdner Abwasserwelt und der anatomische Begrägbnisplatz und auch die Reste des Pulverturms sind gänzlich unter historischen Schichten begraben und gelangen nun in diesem Heft wieder an die Oberfläche. Außerdem wenden wir uns dem Thema Bomben zu. Es gibt viel zu entdecken unter der Oberfläche, in den historischen Schichten Dresdens.
Das Heft erhalten Sie ab dem 21. März 2022 im Dresdner Buchhandel oder Sie bestellen es bei uns in der Geschäftsstelle unter info@dresdner-geschichtsverein.de.
__________________________________________________________
Veranstaltungen des Dresdner Geschichtsvereins
Unser Jahresprogramm für 2022 ist erschienen. Wie unsere Mitglieder es gewohnt sind, werden wir wieder ein vielseitiges Angebot mit Führungen, Vorträgen und Workshops rund um die zahlreichen Themen der Stadtgeschichte und der Dresdner Hefte anbieten. Unsere Mitglieder haben das Jahresprogramm in gedruckter Form mit dem ersten Vereinsbrief des Jahres erhalten.
-
exklusive Kuratorinnen-Führung durch Gemäldegalerie Alte Meister: Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof (skd.museum) (nur für Mitglieder des Geschichtsvereins) - bereits alles ausgebucht-
-
23. Juni 2022, 19.30 Uhr Vortrag: „Ich habe den Text geändert, doch am Inhalt kein Jota.“ Erich Kästner als Selbstherausgeber und die Philologie: Das Blaue Buch (Nachholung der ausgefallen Veranstaltung von 2021), mit Prof. Dr. Sven Hanuschek, Treffpunkt: Haus an der Kreuzkirche, Mauersberger-Saal, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden, Kooperationspartner: ISGV, Stadtmuseum, Sächsisches Staatsarchiv, Erich-Kästner-Haus für Literatur
Ja! Auch wir sind ONLINE
Seit Herbst 2021 sind wir auch bei Twitter, Instagram und Facebook vertreten. Schauen Sie gern vorbei in der Social Media Welt. Sie finden uns unter dem Kürzel @DDHefte. Twitter betreibt die Geschäftsführerin, für Instagram und Facebook gibt es eine kleine Arbeitsgruppe, die vorrangig aus drei jungen motivierten Menschen besteht. Lisa-Marie Eberhardter ist seit Herbst im Vorstand des Geschichtsvereins, Hans-Martin Behrisch ist als Mitarbeiter in der Geschäftsstelle beschäftigt und Vivian Weidner ist Mitglied und (genau wie die beiden anderen Mitstreiter) ehrenamtlich für unseren Insta-Accout tätig. Herzlichen Dank dafür!
_____________________________________________________________________________________________________
Dresdner Heft 148: "Was es bedeutet, Kind zu sein. Kindheit und Jugend in Dresden" erschienen
Kindheit und Jugend sind für das gesamte Leben von großer Bedeutung. Das aktuelle Dresdner Heft spannt einen Bogen dieser Kindheitserinnerungen von Kästners bekanntem Roman „Als ich ein kleiner Junge war“ bis in die Corona-Gegenwart. Autoren des Heftes sind neben renommierten Forschern, wie dem international bekannten Kästnerbiografen Sven Hanuschek, den Dresdner Historikern Matthias Herrmann und Josef Matzerath diesmal auch engagierte und ehrenamtliche Expertinnen und Experten. So geht es beispielweise auch um die Dresdner Baseballschläger-Jahre 89/90 in einem Beitrag von Christian Demuth oder aber auch um die bisher eher wenig bekannte, über 100 m lange Kindergrabstätte auf dem St.-Pauli-Friedhof Dresden, mit der sich Annika Dube-Wnek beschäftigt hat.
Eine Besonderheit bringt dieses neue Dresdner Heft auch mit: Erstmals schreibt ein Kind in den Dresdner Heften. Die zehnjährige Flora schildert, wie es ihr in Corona Zeiten ergeht.
Das Heft erhalten Sie ab dem 15.12.21 im Dresdner Buchhandel oder Sie bestellen es direkt bei uns unter info@dresdner-geschichtsverein.de.
__________________________________________________________
Herzlichen Glückwunsch!
Die Jahreshauptversammlung hat am 11. Oktober 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Dem neuen Vorstand gehören an: Dr. Uta Neidhardt (Vorsitzende), Dr. Alexander Kästner (Stellvertreter), Dieter Hoefer (Schatzmeister), Hans-Peter Lühr, Dr. Romy Donath, Lisa-Marie Eberharter, Prof. Thomas Kübler (Beisitzer). Die Geschäftsführerin Frau Dr. Caroline Förster gehört dem Vorstand qua Amt an. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Ekkehardt Müller, Stephan Baumann, Michael Kunze (Stellvertreter).
Ebenfalls wurden umfangreiche Satzungsänderungen beschlossen. Sobald diese im Vereinsregister angemeldet sind, werden sie hier veröffentlicht.
_____________________________________________________________________________
Dresdner Heft 147: "(un)Sichtbare Frauen in der Dresdner Stadtgeschichte" erschienen
Das aktuelle DRESDNER HEFT stellt Frauen in der Stadtgeschichte in den Mittelpunkt. Es geht nicht nur um einzelne Persönlichkeiten, sondern auch um den Kontext ihres Wirkens. Malerinnen, Künstlerinnen, Pflegerinnen – das Wirkungsfeld erscheint auf die vermeintlich weiblichen Rollenkategorien begrenzt, aber genau hier zeigt sich, wie beeindruckend die Protagonistinnen ihre Chancen nutzten. Sie erhalten das Heft im Buchhandel oder bei uns in der Geschäftsstelle.
Jahresabonnement der DRESDNER HEFTE ab 2021
Seit Januar 2020 beträgt der Einzelpreis der DRESDNER HEFTE 7 €. Für 2021 müssen wir daher eine Anpassung des Jahresbeitrag für unsere Abonnenten vornehmen müssen. Der neue Abo-Preis beträgt jetzt 30 €, darin enthalten sind vier Ausgaben pro Jahr der DRESDNER HEFTE und die Versandkosten. Sie sind noch nicht Abonnent? Dann bestellen Sie jetzt hier.
_____________________________________________________________________________
Werden Sie jetzt Mitglied im Verein!
Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und kommen selbst in den Genuss zahlreicher Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet ab 2022 für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder daher können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr Mitglied im Verein werden.
Stadtteilgeschichte
Wenn Sie Fragen zur Stadtgeschichte oder zur Geschichte einzelner Stadtteile haben, melden Sie sich gern bei uns! Wir stellen den Kontakt zu Engagierten vor Ort her oder geben Hinweise. Wir freuen uns auch über den Kontakt von Ortschronisten und Initiativen, die im Bereich der Dresdner Stadtgeschichte aktiv sind. Sprechen Sie uns an!
Für Fragen und Anregungen, kontaktieren Sie uns
Büro Dresdner Geschichtsverein e.V.
(im Stadtmuseum Dresden)
Tel. 495 60 74
info@dresdner-geschichtsverein.de