Tagung: Anno '23. Dresden im Krisenjahr der Republik 1923
Hyperinflation, Bedrohung der Demokratie von rechts und links, Militärpräsenz und Reichsexekution: Anno '23 war kein ruhiges Jahr für Dresden. Die Tagung widmet sich in kurzen Vorträgen den zentralen Fragen des Jahres 1923. Es geht um multiple Krisen und wie Parlamente, Kirchen, Kunst und Kultur darauf reagierten. Teilnehmen können alle Stadtgeschichtsinteressierten. Der Eintritt ist frei.
Zeitplan
- Donnerstag, der 11. Mai 2023, 13.30 Uhr bis 18 Uhr, 18.30 Uhr Abendvortrag mit Prof. Karl Heinrich Pohl "Sachsen 1923", Ort: Festsaal Stadtmuseum Dresden
- Freitag, den 12. Mai 2023, 9.00 Uhr bis 13 Uhr, Ort: Haus der Kathedrale Dresden
Hier geht es zum Programm!
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter info@dresdner-geschichtsverein.de an! Es besteht die Möglichkeit auch online an der Tagung teilzunehmen. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Anmeldung per Mail.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Dresdner Geschichtsverein e.V. mit dem Stadtmuseum Dresden, dem Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden, der Katholischen Akademie Bistum Dresden-Meißen. Die Veranstaltung wird vom Weimarer Republik e.V. und dem Bundesministerium der Justiz gefördert.
Heft 153: Zwischen Pest und Corona. Seuchen in Vergangenheit und Gegenwart
Das vorliegende Heft versammelt wie gewohnt eine Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichen Themen der Geschichte von
Epidemien und Pandemien aus einer Perspektive ihrer gesellschaftlichen Folgen. Gastherausgeber der Ausgabe sind Prof. Mike Schmeitzner vom Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden sowie Herrn Dr. Alexander Kästner vom Lehrstuhl für Geschichte an der TU Dresden. Hintergrund sind zwei ganz aktuelle Forschungsprojekten, die mit Beiträgen in das aktuelle Dresdner Heft eingeflossen sind.
Praktikum!
ARCHIV-PRAKTIKUM
PROJEKT THEATERGESCHICHTE
Du hast Lust Stadtgeschichte, Wissenschafts-kommunikation, Vereinsarbeit und die Dresdner Hefte kennenzulernen? Außerdem möchtest du ein eigenes kleines Forschungsprojekt zur Dresdner Theatergeschichte des tjg (Theater der jungen Generation) durchführen?
DANN BEWIRB DICH JETZT BEI UNS!
Alles zur Ausschreibung hier!
nächste Veranstaltungen
Führung
1. April, 14 Uhr: Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel, Führung mit Kuratorin und Redaktionsbeiratsmitglied Dr. Claudia Quiring, Treff: Kasse im Stadtmuseum Dresden, Anmeldung erforderlich (nur für Mitglieder)
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung
17. April, 17.30 Uhr (Einlass): Jahreshauptversammlung des Dresdner Geschichtsvereins e.V., (Einladung haben alle Mitglieder erhalten, bitte melden Sie sich zurück.)
#FetzigesGeschichtszeugs
#FetzigesGeschichtszeugs lädt junge Menschen, Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler zur nächsten Veranstaltung ein. Bitte meldet euch für die Veranstaltung an! Danke. Alles weitere unter Instagram und Twitter @DDHefte.
Veranstaltungsprogramm 2023
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Das aktuelle Programm bietet mit Vorträgen, Führungen und Workshops eine bunte Palette an Themen aus der reichhaltigen Dresdner Stadtgeschichte an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Einige Veranstaltungen sind exklusiv für unsere Mitglieder, also zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Mitglied! Hier geht es zum gesamten Programm & Mitgliedantrag!
Grundsätzlich bitten wir Sie sich für die Veranstaltungen bei uns per Telefon 0351-4956074 oder Email anzumelden. Für unsere jungen Mitglieder gibt es im Rahmen von #FetzigesGeschichtszeugs noch zusätzliche Angebote. Schauen Sie dafür auf unsere Social Media Kanäle Twitter, Insta oder Facebook unter @DDHefte.
#FetzigesGeschichtszeugs richtet sich an alle an der Stadtgeschichte interessierten Schülerinnen und Schüler, Studenten und Azubis. Bitte meldet euch per Mail oder über unsere SocialMediaKanäle an. Wir arbeiten derzeit am Frühjahrsprogramm! Seid gespannt. Es wird #FetzigesGeschichtszeugs.
Hier finden Sie in der Übersicht für all unsere kommenden Veranstaltungen.
- 29. März, 18 Uhr: Heimatforschung rein ins Netz. Einführung in digitale Methoden der Heimatforschung, Workshop mit Jens Bemme (SLUB), Matthias Erfurth (StadtWiki Dresden), Treff: Volkshochschule Dresden, Anmeldung erforderlich Kooperation mit der Volkshochschule Dresden. Ihr Interesse gilt der Geschichte vor Ort? Sie forschen und sammeln, tragen Geschichte zusammen? In diesem Workshop werden digitale Methoden und Werkzeuge gezeigt, die nicht nur für diese Arbeit hilfreich sein können, sondern auch den Zugriff auf digitale Quellen ermöglichen. Bitte melden Sie sich über info@dresdenr-geschichtsverein.de oder bei der Volkshochschule Dresden (Kurs 23F 1419) an.
- 1. April, 14 Uhr: Heinrich Tessenow. Architektur und Möbel, Führung mit Kuratorin und Redaktionsbeiratsmitglied Dr. Claudia Quiring, Treff: Kasse im Stadtmuseum Dresden, Anmeldung erforderlich (nur für Mitglieder)
- 17. April, 17.30 Uhr (Einlass): Jahreshauptversammlung des Dresdner Geschichtsvereins e.V., (Einladung erfolgt gesondert)
Veranstaltungsrückblicke
Rückblick Veranstaltung am 5. März

Rückblick Veranstaltung am 28. Februar
(Fotos: C. Förster)
Johannes Schmidt stellte seine umfangreichen Studien zum Maler der Neuen Sachlichkeit Otto Griebel vor. Hans-Peter Lühr, der bereits 1984 gemeinsam mit dem Sohn Griebels und Dresdner Stadtgeschichte Urgestein "Matz" Griebel eine Publikation zum Künstler veröffentlicht hatte, moderierte die Veranstaltung. Auch Matz Griebel war anwesend und lobte Johannes Schmidt für seinen Einsatz. Insgesamt waren ca. 90 Personen der Einladung gefolgt.
Rückblick Veranstaltung am 10. Februar
(Fotos: L. Eberharter)
Am 10. Februar gab es wieder eine Veranstaltung #FetzigesGeschichtszeugs. Lewin Ott, Praktikant beim Dresdner Geschichtsverein führte über 20 junge Menschen durch die Dresdner Innenstadt auf den Spuren jüdischer Geschichte. Nach ca. 90 Minuten und über sieben verschiedenen Orten gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit original jüdischen Speisen. Sein Abschlussprojekt im Rahmen des Praktikums war rundum gelungen! Herzlichen Dank an Lewin!
Rückblick Veranstaltung am 7. Februar
(Fotos: C. Förster)
Dr. Steffen Taut vom Magischen Zirkel Dresden verzauberte das Publikum mit seinen Zauberkünsten. Neben dem Krug der niemals versiegte, den Münzen, die einfach erschienen und den Tüchern die verschwanden, erklärte er die wechselvolle und interessante Zaubergeschichte der Stadt, insbesondere die es Magischen Zirkels. Es war eine gelungene Kooperationsveranstaltung zwischen den Städtischen Bibliotheken Dresden, dem Verein für Sächsische Landesgeschichte und dem Dresdner Geschichtsverein. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Rückblick Veranstaltung am 3. Februar 2023
(Fotos: C. Förster)
Im Rahmen der Veranstaltung "Objekt im Fokus" des Stadtmuseums Dresden beschäftigten wir uns mit Oberbürgermeister Bernhard Blüher. Zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer folgten den Ausführungen zum politischen Leben, welches sich an Hand der beiden Porträts sehr gut verdeutlichte. Herzlichen Dank an das Stadtmuseum Dresden und den Historiker Dr. Janosch Förster.
Rückblick Veranstaltung am 25. Januar 2023
(Fotos: C. Förster)
Den Auftakt für unsere Veranstaltungen in diesem Jahr machten wir im sehr schönen OpenScienceLab der SLUB Dresden gemeinsam mit Ronny Steinicke vom Dresdner Verein für Genealogie. Ungefähr 30 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörern erfuhren, mit welchem Recherchemöglichkeiten man die eigene Familiengeschichte erforschen kann. Herzlichen Dank an Ronny Steinicke für den Einblick und an Juliane Flade für die Unterstützung durch die SLUB!
Rückblick Veranstaltung #FetzigesGeschichtszeugs am 10. Januar 2023
(Fotos: C. Förster)
Auf die Idee der Studentin Anna Mattern hin und dem guten Kontakt mit Dr. Judith Matzke konnte die #FetzigesGeschichtszeugs Gruppe (ca. 15 Studierende und Schüler) sich das Uni-Archiv anschauen. Frau Dr. Matzke erläuterte auch die Benutzung von Archiven und gab wichtige Hinweise und Tipps zum Berufsbild des Archivars. Herzlichen Dank an Anna Mattern für die Initiative und Dr. Judith Matzke für die Umsetzung!
Rückblick Veranstaltung am 9. Dezember 2022
Gemeinsam mit Torsten Kulke (Gesellschaft Historischer Neumarkt e.V.) saßen wir gemütlich bei Glühwein und Stollen beisammen und erfuhren viel zum Aufbau des Neumarktes und zu den aktuellen Themen, wie dem Bürgerbegehren für den Neustädter Markt. In vorweihnachtlicher Stimmung unterhielten wir uns auch über Stadtgeschichte und neue Themen für 2023.
Zum Thema Bürgerbegehren Neustädter Markt
Rückblick Veranstaltung am 16. November 2022
Die Geschäftsführerin Frau Dr. Förster hielt anlässlich des 150. Geburtstages des Chemnitzer Geschichtsvereins e.V. auf dem Festkolloquium einen Vortrag über die Geschichte des Dresdner Geschichtsvereins. Der Verein für die Geschichte Dresdens gründete sich 1869 und ist damit nur knapp drei Jahre älter als der Schwesterverein in Chemnitz. Der später dazustoßende Vorsitzende Otto Richter (1852-1922) der den Dresdner Verein modernisierte und zu großer Anerkennung verhalf, ziert heute unsere Werbemittel für unser Angebot an junge Menschen #FetzigesGeschichtszeugs.
Rückblick Kolloquium Chemnitzer Geschichtsverein e. V.
Rückblick Veranstaltung am 7. November 2022
Am 7.11. veranstalteten wir gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche den Workshop "4x4 Erinnerungskulturen. Debatten. Impulse. Trends." In der Unterkirche der Frauenkirche wagten wir gemeinsam mit Christian Huberts von der Stiftung Digitale Spielekultur in Berlin und mit Christine Grewe vom Friedensbüro in Osnabrück einen Blick über den Tellerand. Im intensiven Workshopaustausch ging es um digitale Vermittlungsformate, unbequeme Denkmäler, Migrationsgesellschaft und weitere Themen der Erinnerungskultur.
Rückblick Veranstaltung am 5. November 2022
Am 5.11. fand unsere jährliche Vereinsexkursion statt. Diesmal reisten wir zum schönen Schloss Lauenstein ins Osterzgebirge. Die engagierte Leiterin Frau Gelbrich gab uns eine Einführung in Schloss und Schlossgeschichte. Dann schauten wir uns die Sonderausstellung "Pestzeiten" an, die unser Vorstandsmitglied Dr. Alexander Kästner gemeinsam mit Studierenden der TU Dresden erstellt hat. Hierzu gibt es einen Audioguide für Kinder und Erwachsene. (Am 5. Dezember hält der Student Ronny Steinicke um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema der Ausstellung.) Im Anschluss besuchten wir noch die beiden Kunstausstellungen "Kasper, Tod und Teufel" von Hartwig Ebersbach und die Ausstellung zum Werk von Heribert Fischer-Geising. Nach dem Mittagsimbiss ging es in die wunderbare Kirche von Lauenstein St. Marien zur Führung mit Frau Rietschel, die uns über den Altar, die Orgel, den Brand von 2003 und den sehr beeindruckenden Bünau-Epitaph informierte. Auf dem Rückweg besuchten wir noch das Lohgerber-Museum in Dippoldiswalde. Eine Reise nach Lauenstein ist unbedingt zu empfehlen. Auch wir werden wiederkommen! Es gibt einfach noch viel zu sehen.
Rückblich Veranstaltung am 2. November 2022
Am 2.11. fand unsere Jahreshauptversammlung statt. In der JohannStadtHalle trafen sich über 50 Mitglieder unseres Vereines, um die Berichte des Vereinsjahres 2021 zu erhalten und den Vorstand zu entlasten. Anschließend gab es eine Ausblick auf das aktuelle und das kommende Jahr. Positiv konnte u.a. der Vorstand die Verjüngung der Mitgliedschaft vermelden, mit dem Format #FetzigesGeschichtszeugs konnten bereits knapp 20 junge und aktive Mitglieder neu gewonnen werden. Aber auch unserem Verein machen die Vielzahl an Krisen zu schaffen. Mit institutioneller Förderung und Heftverkauf konnten wir bisher einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen. In 2023 rechnen wir durch den jetzt schon spürbar enormen Preisanstieg bei Druck und Papier ein Defizit. Dieses möchten wir durch die Gewinnung von Sponsorengeldern ausgleichen. Deshalb unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit.
- Spenden Sie!
- Verschenken Sie die Dresdner Hefte im Weihnachtsabo!
- Werden Sie Mitglied!
- Sponsern Sie unseren Verein!
Im Anschluss an die Diskussion und Anregungen zum Vereinsleben schauten wir gemeinsam den neuesten Film unsers langjährigen Mitglieds Ernst Hirsch " Der letzte König der Sachsen" gemeinsam an. Der Film kann bei der Sächsischen Zeitung erworben werben.
Rückblick Veranstaltung am 28. Oktober 2022
Am 28. Oktober starteten wir mit der Reihe #FetzigesGeschichtszeugs in eine neue Runde. Nachdem am 5. Oktober zu Beginn des neuen Semesters unser Mitglied Vivian Weidner, unser Mitarbeiter aus der Geschäftsstelle Hans-Martin Behrisch und unser Vorstandsmitglied Lisa-Marie Eberharter auf dem Campus Studienanfänger und Studierende über unser Angebot informierten, besuchten wir am Freitag die Katholische Akademie in Dresden. Wir unterhielten uns mit dem Leiter Dr. Thomas Arnold über den Podcast "Mit Herz und Haltung" und bewegten viele Ideen der Zusammenarbeit.
Rückblick Veranstaltung am 7. Oktober 2022
Am 7. Oktober waren wir beim "Markt der Möglichkeiten" im Rahmen der Tagung: Erinnerungskultur digital Impulse, Herausforderungen, Strategie dabei. Wir stellten unsere Vereinsarbeit und unsere digitalen Vereinsprojekte vor und kamen bei den Workshops mit vielen Aktiven und Initiativen ins Gespräch.
Rückblick Veranstaltung am 5. Oktober 2022
Am 5. Oktober 2022, 18 Uhr sprach Dr. Johannes Schütz (TU Dresden) über „Das alte Dresden. Geschichte eines Buches“. Im Anschluss diskutierten wir gemeinsam die Frage: War das Buch für das eigene Verhältnis zur Stadtgeschichte/Heimat prägend? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzählten ihre eigenen, ganz persönlichen Verbindungen zum Buch. Es entspann sich eine Diskussion um Dresdens Stadtbild, aktuelle Diskussionen zur Architektur und den Mythos Dresden. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Volkshochschule Dresden statt.
Rückblick Veranstaltung am 1. Oktober 2022
Am 1. Oktober führte uns Redaktionsbeiratsmitglied Dr. Andreas Dehmer (SKD) durch die von ihm kuratierte Ausstellung: "Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900". Wie immer gab es viel Neues, Interessantes zu erfahren und einen Blick hinter die Arbeit. Wie immer war auch die Führung blitzschnell ausgebucht. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Dehmer für die spannende Führung! Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Januar 2023 im Albertinum zu sehen.
https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/oskar-zwintscher-und-die-kunst-um-1900/
Rückblick Veranstaltung am 29. September 2022
Am 29. Septmber führte uns Dr. Marco Iwanzek vom Dresdner Stadtarchiv durch die Ausstellung "Neumetervierzig. Die Jahrhundertflut 2002 in Dresden". Die Ausstellung hat diesmal viele Exponate von verschiedenen Leihgebern. So sind Aktenberge, ein von der Flut zerstörtes Fahrrad oder auch ein Einsatzschreibtisch zu sehen. In dieser Form ist die Ausstellung etwas ganz Neues im Dresdner Stadtarchiv. Ergänzt wird der Rundgang durch verschiedene Medienstationen auf denen Videos und Interviews zu sehen sind. Die Erinnerung an dieses Jahrhundertereignis wird in dieser Ausstellung wachgehalten. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Iwanzek für die interessante Führung!
Rückblick Veranstaltung am 23. September 2022 Rückblick
Am 23. September 2022 fand die Veranstaltung: "Jagdrelikte in der Dresdner Heide -Der Langebrücker Saugarten" statt. Gemeinsam mit Nora Kindermann, TU Dresden besuchten wir den Saugarten in der Langebrücker Heide. Beim Spaziergang ging es um sächsische Jagdformen und Relikte, wie den Damenstein, das Beobachtungshäuschen und die Größe der Anlage, die man auch heute noch finden kann.
Rückblick Veranstaltung am 13. September 2022
Am 13. September 2022, fand der Vortrag: „Ein Bild echt englischen Lebens“ - Die Englischen Kolonien in Dresden mit Christian Schuster im Café Friedrichstadt statt. Kooperationspartner: Deutsch-Britische-Gesellschaft Dresden e.V. Der Vortrag findet im Rahmen des Jubiläumsprogramms des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde statt (www.isgv.de/isgv25). Mit über 30 Personen erfreute sich das Thema einer großen Beliebtheit, anschließend diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.
Rückblick Veranstaltung VORHIN 2022-2025 Zukunftswerkstatt
Fotorechte: Zentralwerk
Sonntag, den 11. September fand ein Podiumsgespräch zum Tag des Denkmals mit dem Titel: Das Erinnern von Dingen in seinen Umwegen // The remembrance of things with its detours statt.
Die Veranstaltung kann man hier nachschauen.
Wie gehen Orte die keine Gedenkstätten oder Museen sind, mit Erinnerungskultur im Rahmen ihres Schaffens um? Welche materialorientierte Methoden und nicht sprachfokussierte künstlerische Ansätze sind im Einsatz? Die anlässlich der Eröffnung von UN SICHTBAR eröffnete Diskussion setzte am 11. September mit internationalen Gästen fort.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Zentralwerk statt.
Moderation: Caroline Förster Dresdner Geschichtsverein
Mit dabei: Abhilash Nigappa, Artist in Residence Zentralwerk/Goethe Institut Bangalore,
Friederike Altmann, Künstlerin/Dresden, Jörg Skriebeleit/Leiter der Gedenkstätte Flossenbürg, Markus Pieper/Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Pamela Toscano (online)/Projektleiterin „Industrial Heritage Soundscapes - Cantieri in Movimento“(Italien, Deutschland, Slovakei, Ukraine) Barbara Lubich Zentralwerk - VORHIN-Zukunftswerkstatt
Ort: ZENTRALWERK, Riesaer Straße 32, 01127 Dresden, Großer Saal
weitere Informationen zur Ausstellung & Rahmenprogramm
Das Zentralwerk veranstaltete vom 25. bis zum 27. August eine Zukunftswerkstatt. Der Dresdner Geschichtsverein war Kooperationspartner!
VORHIN 2022-2025 | Zukunftswerkstatt zu erinnerungskulturellen künstlerischen Praktiken unter der Beteiligung von Künstlerinnen und Künstlern und eines Bürgerkuratoriums mit finaler öffentlicher Abendveranstaltung.
Im Rahmen der Ausstellung UNsichtbar. Der KZ-Komplex Flossenbürg heute. Fotografie von Rainer Viertlböck (7. Mai - 6. November 2022) fand dieser Workshop von Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Erinnerungskultur in künstlerischer Verarbeitung statt. Dabei verständigten sich die Kunstschaffenden über ihren Erinnerungsbegriff und dessen Bedeutung für ihre Arbeit. Die Ergebnisse wurden dann in einer gemeinsamen Abendveranstaltung mit einem Bürgerkuratorium diskutiert. Dabei standen Begegnung, Austausch und gemeinsame Kommunikation im MIttelpunkt.
Heft 150 & neues Logo erschienen!
Wir feiern ein kleines Jubiläum: Das Dresdner Heft 150: "Keep Moving. Immer in Bewegung. Dresdner Mobilitätsgeschichten" ist erschienen und im Buchhandel oder bei uns erhältlich. Zum Geburtstag haben wir ein neues Logo für den Geschichtsverein entwickelt und das Design der Hefte etwas überarbeitet. Die Neugestaltung der Website ist unser nächstes Projekt. Keep Moving, eben.
150 Dresdner Hefte -ab ins Wiki-
150 Dresdner Hefte erschienen seit 1983, dies sind rund 1500 Artikel zur Dresdner Stadtgeschichte. Ein virtuelles, durchsuchbares Register war unsere Idee und der Anfang ist gemacht. Dazu kommen viele spannende Aspekte der Vereinsgeschichte seit 1869! Tauchen Sie mit uns in die Wiki-Welt ein!
Herzlichen Glückwunsch!
Die Jahreshauptversammlung hat am 11. Oktober 2021 einen neuen Vorstand gewählt. Dem neuen Vorstand gehören an: Dr. Uta Neidhardt (Vorsitzende), Dr. Alexander Kästner (Stellvertreter), Dieter Hoefer (Schatzmeister), Hans-Peter Lühr, Dr. Romy Donath, Lisa-Marie Eberharter, Prof. Thomas Kübler (Beisitzer). Die Geschäftsführerin Frau Dr. Caroline Förster gehört dem Vorstand qua Amt an. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Ekkehardt Müller, Stephan Baumann, Michael Kunze (Stellvertreter).
Ebenfalls wurden umfangreiche Satzungsänderungen beschlossen. Sobald diese im Vereinsregister angemeldet sind, werden sie hier veröffentlicht.
_____________________________________________________________________________
Jahresabonnement der DRESDNER HEFTE ab 2021
Seit Januar 2020 beträgt der Einzelpreis der DRESDNER HEFTE 7 €. Für 2021 müssen wir daher eine Anpassung des Jahresbeitrag für unsere Abonnenten vornehmen müssen. Der neue Abo-Preis beträgt jetzt 30 €, darin enthalten sind vier Ausgaben pro Jahr der DRESDNER HEFTE und die Versandkosten. Sie sind noch nicht Abonnent? Dann bestellen Sie jetzt hier.
Werden Sie jetzt Mitglied im Verein!
Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und kommen selbst in den Genuss zahlreicher Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet ab 2022 für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder daher können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr Mitglied im Verein werden.
Stadtteilgeschichte
Wenn Sie Fragen zur Stadtgeschichte oder zur Geschichte einzelner Stadtteile haben, melden Sie sich gern bei uns! Wir stellen den Kontakt zu Engagierten vor Ort her oder geben Hinweise. Wir freuen uns auch über den Kontakt von Ortschronisten und Initiativen, die im Bereich der Dresdner Stadtgeschichte aktiv sind. Sprechen Sie uns an!
Für Fragen und Anregungen, kontaktieren Sie uns
Büro Dresdner Geschichtsverein e.V.
(im Stadtmuseum Dresden)
Tel. 495 60 74
info@dresdner-geschichtsverein.de