Dabei sein ist alles - Werden Sie Mitglied!
Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und kommen selbst in den Genuss zahlreicher Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet ab 2022 für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder daher können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr Mitglied im Verein werden.
#FetzigesGeschichtszeugs

Unter dem Hashtag #FetzigesGeschichtszeugs verbrirgt sich ein Projekt des Dresdner Geschichtsvereins e.V. Dieses richtet sich gezielt an junge Geschichtsinteressierte. Wir laden zu gemeinsamen Kooperationen, zum Netzwerken und zum Austausch ein. Hier finden spezielle Veranstaltungen statt. Dies sind neben Exkursionen und Führungen, auch gemeinsame Arbeitstreffen, in denen es um Stadtgeschichte, Studium und Schreibstile geht. Die Gruppe steht jungen Menschen offen! Melden Sie sich unter info@dresdner-geschichtsverein. de oder via Twitter, Instagram und Fachebook. Dort sind wir unter @DDHefte aktiv.
Veranstaltungen 2025
Veranstaltungen des Dresdner Geschichtsvereins
Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Das aktuelle Programm bietet mit Vorträgen, Wanderungen und Workshops eine bunte Palette an Themen aus der reichhaltigen Dresdner Stadtgeschichte an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Einige Veranstaltungen sind exklusiv für unsere Mitglieder, also zögern Sie nicht und werden Sie jetzt Mitglied!
Grundsätzlich bitten wir Sie sich für die Veranstaltungen bei uns per Telefon 0351-4956074 oder Email anzumelden. Für unsere jungen Mitglieder gibt es im Rahmen von #FetzigesGeschichtszeugs noch zusätzliche Angebote. Schauen Sie dafür auf unsere Social Media Kanäle Twitter, Insta oder Facebook unter @DDHefte.
Hier finden Sie unser
Netzwerkarbeit
Der Dresdner Geschichtsverein ist Netzwerkpartner für verschiedene Organisationen, Vereine und Institutionen. Wir arbeiten in Kooperationsveranstaltungen, sammeln stadtgeschichtliche Themen für die Dresdner Hefte und engagieren uns in verschiedenen städtischen Gremien (z. B. in der AG 13. Februar) und gestalten somit über Wissensvermittlung, Austausch und Begegnungen das gesellschaftliche und kulturellem Leben in der Stadt mit.
Kleiner Einblick in unsere Projekte
„Freiheit wagen!1953|2023“
Eine wunderbare Veranstaltung am 17. Juni von 10 bis 16 Uhr im Festsaal des Rathauses. Unter dem Motto „FREIHEIT WAGEN! 1953|2023“ bot eine Arbeitsgruppe aus Vereinen und Stiftungen (die Gedenkstätte Bautzner Straße gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern und Unterstützern – Landeshauptstadt Dresden, Kultur Aktiv e.V., Denk Mal Fort! e.V., Dresdner Geschichtsverein e.V., Konrad-Adenauer-Stiftung, Wilhelm-Külz-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.) – ein Veranstaltungsprogramm an, das an die Ereignisse des 17. Juni 1953 erinnerte und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für die aktuellen Fragen in unserer Gesellschaft schaffte.
In jeweils einstündigen Programmpunkten lud die Initiative alle Bürgerinnen und Bürger Dresdens ein, sich zu erinnern, miteinander zu debattieren über die damalige wie die heutige „Sehnsucht nach Freiheit“ nachzudenken!
Gern informieren wir Sie über die Initiative und die Programmpunkte. - Das gesamte Programm und Informationen zu allen Partnern finden Sie unter: https://denk-mal-dresden.net/dmd/17.-Juni-1953
Tagung Anno '23
Hyperinflation, Bedrohung der Demokratie von rechts und links, Militärpräsenz und Reichsexekution: Anno '23 war kein ruhiges Jahr für Dresden. Die Tagung widmete sich in kurzen Vorträgen den zentralen Fragen des Jahres 1923. Es ging um multiple Krisen und wie Parlamente, Kirchen, Kunst und Kultur darauf reagierten.
Die Beiträge der Tagung sind im Dresdner Heft Nr. 155 erschienen!
Hier geht es zum Programm!
Die Veranstaltung war eine Kooperation des Dresdner Geschichtsverein e.V. mit dem Stadtmuseum Dresden, dem Hannah-Arendt-Institut an der TU Dresden, der Katholischen Akademie Bistum Dresden-Meißen. Die Veranstaltung wurde vom Weimarer Republik e.V. und dem Bundesministerium der Justiz gefördert.
VORHIN 2022-2025 | Zukunftswerkstatt zu erinnerungskulturellen künstlerischen Praktiken unter der Beteiligung von Künstlerinnen und Künstlern und eines Bürgerkuratoriums mit finaler öffentlicher Abendveranstaltung.
Im Rahmen der Ausstellung UNsichtbar. Der KZ-Komplex Flossenbürg heute. Fotografie von Rainer Viertlböck (7. Mai - 6. November 2022) findet dieser Workshop von Künstlerinnen und Künstlern zum Thema Erinnerungskultur in künstlerischer Verarbeitung statt. Dabei verständigen sich die Kunstschaffenden über ihren Erinnerungsbegriff und dessen Bedeutung für ihre Arbeit. Die Ergebnisse sollen dann gemeinsam mit einem Bürgerkuratorium Anschluss und Wirkung in die Stadtgesellschaft entfalten, dabei sind Begegnung, Austausch und gemeinsame Kommunikation die Ziele der Abendveranstaltung.
Donnerstag, den 25. August, 18 Uhr: öffentliche Veranstaltung: VORHIN 2022-2025 | Zukunftswerkstatt stellt sich vor, Ort: Zentralwerk, Riesaer Straße.
Sonntag, den 11. September, 11 Uhr: Gespräch zum Tag des Denkmals: Das Erinnern von Dingen in seinen Umwegen // The remembrance of things with its detours, Gäste: Abhilash Nigappa, Artist in Residence Zentralwerk / Goethe Institut Bangalore, Vertreter:innen der Projekts ´Cultural Heritage Soundscapes – Cantieri in Movimento´ (Italien, Deutschland, Slovakei, Ukraine), Mitwirkende der Zukunftswerkstatt VORHIN 2022-2025 und Jörg Skriebeleit, Leiter der Gedenkstätte Flossenbürg u.a. Moderation: Dr. Caroline Förster, Ort: Zentral Werk, Riesaer Straße
weitere Informationen zur Ausstellung & Rahmenprogramm
Tagung: Erinnerungskultur digital: Wir werden an der Veranstaltung: Erinnerungskultur digital (6.10.-8.10.22) teilnehmen. Vivian Weidner, unserer ehrenamtliches Mitglied und Mitglied der Insta-Gruppe wird eine Moderation übernehmen. Am Freitag, den 7. Oktober, 2022 sind wir von 12.30-14.00 Uhr beim Markt der Möglichkeiten in der SLUB dabei und stellen unsere Arbeit & unsere Projekt vor.
weitere Informationen zur Tagung der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft
4 x 4 Erinnerungskulturen. Impulse. Debatten. Trends.
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Dresdner Geschichtsverein e.V. und
der Stiftung Frauenkirche Dresden
Ein Abend. Vier ganz verschiedene Zugriffe auf lebendige, städtische Erinnerungskulturen. Im
Zentrum stehen die Fragen: Wie funktionieren lebendige, städtische Erinnerungskulturen? Wie
können postkoloniale Debatten klug geführt werden? Welche Chancen bieten digitale Ansätze für
Erinnerungskulturen? Wie können migrantische Perspektiven gezielt eingebunden werden? Wie kann
nachbarschaftliches Miteinander Teil einer aktiven Erinnerungskultur sein?
Mit vier Impulsen von vier Expert*innen wollen wir in dieser Veranstaltung den Blick über den
Tellerrand hinauswagen, über die Stadtgrenzen hinweg, um Debatten und Trends besser zu
verstehen und für die eigene Arbeit erfahrbarer zu machen.
Montag, den 7. Novmeber, Ort: Frauenkirche Dresden
Die Arbeit des Geschichtsvereins
Der Dresdner Geschichtsverein hat drei Hauptaufgaben: Die Herausgabe der Dresdner Hefte, die Vereinsarbeit und die Netzwerkarbeit. Wir geben vier Dresdner Hefte im Jahr heraus. Bieten mit etwa 15 Veranstaltungen pro Jahr (Führungen, Vorträge, Podiumsgespräche, Exkursionen, Filmabende) unseren rund 200 Mitglieder, aber auch Gästen spannende Themen zur Dresdner Stadtgeschichte an. Dazu kommt ein thematisches Kolloquium zur Stadtgeschichte. Wir bieten außerdem unseren Vereinsmitgliedern über gezielte Angebote und Projekte, wie etwas dem Insta-Projekt, dem Vereinsgeschichtsprojekt oder dem Wiki-Projekt Begegnungs- und Austauschformate an. Für junge Menschen haben wir eine extra Veranstaltungsreihe mit #FetzigesGeschichtszeugs initiiert. Natürlich betreiben wir auch Netzwerkarbeit. Wir suchen den Kontakt und kooperieren mit Stadteilinitiativen, Ortschronisten und den städtischen Einrichtungen und Akteuren.
Geschichte des Geschichtsvereins
Der Dresdner Geschichtsverein besteht seit 1991. Der Verein nahm bei seiner Gründung expliziert Bezug auf den 1869 gegründeten Verein für die Geschichte Dresden. Wir beschäftigen uns gerade mit der Vereinsgeschichte und haben dazu eine Übersicht der Publikationen des Vorgängervereins auf Wikisource zusammengestellt. Außerdem ist dort eine digitale Edition der Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins veröffentlicht. An der Transkription weiterer Publikationen arbeiten wir. Hier ist Unterstützung jederzeit willkommen! Auch unsere Mitgliederliste aus dem Jahr 1919 haben wir genau betrachtet und uns auf die Spur der Frauen des Vereins begeben. Auch hier gibt es noch viel zu tun.
Dresdner Geschichtsverein – Wikisource
Seit seiner Wiedergründung im Jahr 1991 hat sich der Verein immer wieder in die Stadtgesellschaft zu stadtgeschichtlichen Themen eingebracht. Aus dem Engagement der Gründungsväter- und Mütter sind Arbeitsgruppen hervorgegangen, die
sich längst zu eigenständige und erfolgreiche Dresdner Vereine entwickelt haben:
Städtische Galerie Dresden (ex AG Dresdner Kunst)
Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V. (ex AG Neumarkt)
Der Geschichtsverein war 2002 Herausgeber der ersten neuen Stadtgeschichte nach der Wende. Er war u. a. als Veranstalter von Jahreskolloquien intensiv beteiligt an der Erarbeitung der zum Stadtjubiläum 2006 erschienenen dreibändigen »Geschichte der Stadt Dresden«.
Arbeitsgruppen des Dresdner Geschichtsvereins
Arbeitsgruppe: Datenlaube
Jeden Dienstagmorgen treffen sich Interessierte online gemeinsam im "DatenlaubeJam". Hier edieren wir alte Vereinspublikationen und tauschen uns zu Digitalisierungs- und Wiki-Themen aus. An der Datenlaube nehmen Mitglieder des Vereins, interessierte Ehrenamtler, SLUB-Mitarbeiter und Informatik-Experten teil. Es geht ganz locker um laufende Projekte und gemeinsam Digitales zu schaffen. Hintergrund war, dass seit 1983, 150 Dresdner Hefte erschienen sind. Dies sind rund 1500 Artikel zur Dresdner Stadtgeschichte. Ein virtuelles, durchsuchbares Register war unsere Idee und der Anfang ist gemacht. Der DatenlaubeJam war der perfekte Ort sich Rat und Unterstützung zu holen. Tauchen Sie mit uns in die Wiki-Welt ein: Teilnehmen und Mitmachen erwünscht!
DieDatenlaube/Notizen – Wikiversity
Dresdner Geschichtsverein – Wikisource
Kategorie:Verein für Geschichte Dresdens - Stadtwiki Dresden (stadtwikidd.de)
Der Vorstand des Geschichtsvereins
Der Vorstand des Dresdner Geschichtsvereins besteht aus sieben ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern. Auf der Jahreshauptversammlung am 11. Oktober 2021 haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt.
Dr. Uta Neidhardt
Kunsthistorikerin
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Alexander Kästner
Historiker, Schwerpunkt Frühe Neuzeit
Technische Universität Dresden
Dieter Hoefer
Wirtschaftswissenschaftler
als Kassenprüfer wurden 2022 bestimmt: Ekkhardt Müller, Dr. Dieter Herz, Marcus Weber
Hans-Peter Lühr
Publizist und Herausgeber der Dresdner Hefte bis 2016
Dr. Romy Donath
Sängerin und Musikwissenschaftlterin
Museumleiterin des Carl Maria von Weber Museums und des Kügelgen-Museums
Museen der Stadt Dresden
Prof. Thomas Kübler
Direktor
Stadtarchiv Dresden
Lisa-Marie Eberharter
Referentin bei der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen