Dresdner Geschichtsverein

ÜBER DEN VEREIN

Wir sind ein Verein für und mit Geschichte! Bereits 1869 gegründet, setzen wir uns für einen lebendigen, reflexiven und aktiven Umgang mit Stadtgeschichte ein. Dafür sind wir in der Stadt aktiv mit Veranstaltungen, Kooperationsprojekten, Arbeitsgruppen oder mit den Dresdner Heften.

Sie können den Verein unterstützen:

Wir sind ein gemeinnütziger Verein der auf Mitgliedsbeiträge, Abos, Spenden und Förderungen angewiesen ist. Derzeit erhalten wir eine institutionelle Förderung der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz. Wir sind sehr dankbar über diese Förderung, die uns eine hauptamtliche Geschäftsführung ermöglicht. Wir können Spendenbescheinigungen ausstellen und freuen uns daher über Ihre Spende! Wenn Sie uns mit einer Erbschaft oder auch einem Sponsoring unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bei unserer Geschäftsführerin Frau Dr. Caroline Förster. 

Werden Sie Mitglied!

Als Mitglied im Dresdner Geschichtsverein e.V. unterstützen Sie unsere Arbeit zur Stadtgeschichte und können an unserem vielfältigen Programm, das aus zahlreichen Veranstaltungen, wie z.B. Vorträgen, Führungen und Exkursionen, besteht, teilnehmen. Außerdem beziehen Sie automatisch unsere DRESDNER HEFTE. Die Mitgliedschaft im Verein kostet für Einzelmitglieder 60 € pro Jahr, für Rentner 40 € pro Jahr. Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann für 10 € pro Jahr ebenfalls Mitglied werden. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. fördert besonders junge Mitglieder, daher bieten wir Schülerinnen und Schüler, Auszubildende oder Studierende für 15 € pro Jahr die Mitgliedschaft im Verein an. Wir freuen uns über Ihren Mitgliedschaftsantrag! 

Online-Mitgliedsantrag

PDF-Dateien zum Download

Unsere Geschichte

Unsere Selbstverständnis seit 1991

Der Dresdner Geschichtsverein hat sich 1991 wiederbegründet. Der Verein nahm bei seiner Gründung expliziert Bezug auf den 1869 gegründeten »Verein für die Geschichte Dresden« Wir blicken aus Interesse zurück ins Vergangene, stehen mit Tatendrang in der Gegenwart und gestalten die Zukunft unseres Gemeinwesens, ohne die Stadt- und Kulturgeschichte zur Legitimation gegenwärtiger Interessen zu missbrauchen oder gar zu politisieren. Als Teil einer lebendigen und demokratischen Bürgergesellschaft nimmt der Verein mit Sachverstand und klarem Standpunkt an aktuelle (erinnerungs-)politische Debatten Dresdens Teil. Einer oberflächlichen Politisierung des historischen Erbes tritt er mit Wissen und Engagement entgegen. Außerdem möchten wir in Vorträgen, Podiumsdebatten und Kolloquien bestimmte Diskurse und Dispute der Wissenschaft für eine interessierte Öffentlichkeit aufbereiten. Damit soll das Wissen von Spezialisten bekannt und im Streit der Meinungen zur Diskussion gestellt werden. Nur auf solche Weise können die Kompetenzen und Wissensbestände professioneller Forschung Teil eines lebendigen Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft werden. Dieser Intention sind auch die DRESDNER HEFTE als seriöse Publikumszeitschrift verpflichtet. In dieser Haltung lebt der Gründungsimpuls des Vereins vom Oktober 1991 fort, als es darum ging, die Geschichte Dresdens ohne ideologische Scheuklappen, möglichst vorurteilsfrei und im fairen, doch streitbaren Dialog mit allen Mitbürgern neu und anders (fort-) zuschreiben. Der Geschichtsverein war 2002 Herausgeber der ersten neuen Stadtgeschichte nach 1990. Er war u. a. als Veranstalter von Jahreskolloquien intensiv beteiligt an der Erarbeitung der zum Stadtjubiläum 2006 erschienenen dreibändigen »Geschichte der Stadt Dresden«.  Aus dem Engagement der Gründungsväter- und Mütter sind Arbeitsgruppen hervorgegangen, die sich längst zu eigenständigen und erfolgreichen Dresdner Vereinen entwickelt haben:

Unsere Geschichte 1869 bis 1945

Wir beschäftigen uns gerade mit unserer Vereinsgeschichte und haben dazu eine Übersicht der Publikationen des Vorgängervereins auf Wikisource zusammengestellt. Außerdem ist dort eine digitale Edition der Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereins veröffentlicht. An der Transkription weiterer Publikationen arbeiten wir. Hier ist Unterstützung jederzeit willkommen! Auch unsere Mitgliederliste aus dem Jahr 1919 haben wir genau betrachtet und uns auf die Spur der Frauen des Vereins begeben. Auch hier gibt es noch viel zu tun und wir freuen uns über rege Mitarbeit!