Bis heute aktuell: "Erinnerungen 1945|2025« Ein Rückblick auf eine Literaturreihe zu 80 Jahren 1945"
Artikel zum Rückblick auf die Literaturreihe im Literaturnetz erschienen
80 Jahre, das ist ein ganzes Menschenleben. So lange ist es her, dass der Zweite Weltkrieg ein Ende fand. Und doch bewegen uns heute immer noch die Folgen dieses Krieges. Meist sind die Ereignisse mit Erinnerungen verbunden, die in der Familie weitergegeben oder erzählt und gehört wurden. Genau diese vielfältigen Erinnerungen wollten wir, die Städtischen Bibliotheken Dresden und der Dresdner Geschichtsverein e.V., in den Mittelpunkt unserer Literaturreihe »Erinnerung 1945|2025« stellen.
An insgesamt vier Abenden, die von Januar bis Mai stattfanden, beschäftigten wir uns mit gemalter, gespielter, geschriebener und gesammelter Erinnerung.
Der Artikel ist im Literaturnetz erschienen. Hier geht es zum Artikel.
Ergänzung zum Dresdner Heft 161: Jessica Furche »Das flammende Inferno«
Jessica Furche »Das flammende Inferno« Anmerkungen zu zwei Berichten über die Belagerung Dresdens im Sommer 1760:
Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 00359/7 „Das Bombardement von Dresden, 1760, und andere Kriegsereignisse, 1759“
Jesscia Furche hat uns eine Quelle zugänglich gemacht, die Sie hier nachlesen können.
Geschichte auf die Ohren! Podcast erschienen
Für den Podcast "Mit Herz und Haltung" von der Katholischen Akadmie des Bistums Dresden-Meißen hat unsere Geschäftsführerin Frau Dr. Förster zwei Episoden beigetragen.
Viel Spaß beim Anhören!
- 1923 - Dresden und das Schicksalsjahr der Weimarer Republik https://lebendig-akademisch.podigee.io/223-1923
- Was vom Funken übrig bleibt. https://lebendig-akademisch.podigee.io/226-70jahrefreiheitwagen
Artikel in der Zeitschrift Sächsische Heimatblätter
In der Zeitschrift Sächsische Heimatblätter, Bd. 70 Nr. 4 (2024): “70 Jahre Sächsische Heimatblätter” ist der Artikel: Caroline Förster: “Mitteilungen, Blätter, Hefte. Publikationen als wichtiges Bindeglied für (Dresdner) Geschichtsinteressierte”, S. 366-372 erschienen. Darin beschäftigt sich die Geschäftsführerin mit der Arbeit und den Publikationsorganen des Vereins in Geschichte und Gegenwart. (Online erscheint der Artikel 2027)