
Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden
Heft-Nr. | 93 |
Jahrgang | 26 |
Veröffentlichungsdatum | 19.02.2008 |
Wikidata-ID | Q119086217 |
Aus dem Inhalt
-
Winfried Müller
Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden - eine Einführung 3
-
Ulrich Rosseaux
Die Entstehung des modernen Bürgertums in Dresden 7
-
Konstantin Hermann
Von der Verfassung des Bürgervereins zum »Verein gegen freie Arztwahl« 16
-
Michael Schäfer
Wirtschaftsbürger und Residenzstadt. Dresdner Unternehmer im 19. Jahrhundert 25
-
Michael Werner
Gemeinsinn und Standesbewusstsein - bürgerliche Stiftungskultur um 1900 35
-
Daniel Ristau
Jüdisches Bürgertum in Dresden bis 1918 45
-
Gunda Ulbricht
Sie waren es nicht? Bürgerlicher Konsens im Nationalsozialismus 55
-
Paul Kaiser
Refugien unter Zugluft. Bürgerliche Lebensformen in Dresden zwischen 1945 und 1989. Ein Problemaufriss 65
-
Kristin Kustermann
Vom Tonkünstler-Verein zur Kammermusik der Staatskapelle. Arthur Tröbers Engagement für den Erhalt einer idealistischen Vereinstradition in der DDR 75
-
Karsten Klein,
Michael Kunz
Bürgerlichkeit und »Sozialistische Intelligenz«? - zum Dresdner Klub von 1957 bis 1972 83
-
Karl-Siegbert Rehberg
Metamorphosen des Bürgertums. Reflexionen zur Dresdner Entwicklung vom Residenzbürgertum bis zum Refugiumsbürgertum 90