Dresdner Geschichtsverein

Demokratie ist nie bequem: Zivilgesellschaft in Dresden 1918/2018

Heft-Nr. 136
Jahrgang 36
Veröffentlichungsdatum 20.11.2018
Wikidata-ID Q123459975

Aus dem Inhalt

  • Uta Neidhardt, Justus H. Ulbricht

    »Anmut sparet nicht noch Mühe...« Zu diesem Heft 3

  • Holger Hase

    Vergessene Helden? Über den Umgang mit den Gräbern der Gefallenen des Dresdner Maiaufstandes von 1849 7

  • Holger Kuße

    Demokratie gegen Dämonie. Fedor Stepun, ein russischer Philosoph in Dresden 15

  • Mike Schmeitzner

    Mehr Demokratie wagen! Dresden in der Revolution 1918/19 24

  • Susanne Salzmann

    Sag' mir, wo die Frauen sind! Die weibliche Seite der Dresdner Demokratiegeschichte 33

  • Annekathrin Klepsch

    Demokratische Kulturpolitik. Dresdens Anspruch an sich selbst 40

  • Torsten König

    Literatur als Medium demokratischen Meinungsstreits in Dresden 1918, 2018 und dazwischen 47

  • Anja Bohländer

    »Ich finde, die Gesellschaft muss verdammt nochmal politischen Meinungsstreit ertragen.« Herausforderungen der politischen Bildung in Sachsen 57

  • Julia Günther

    Arbeit an und mit demokratischer Substanz. Das Lokale Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden 65

  • Uljana Sieber

    »Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus« Zu Grundrechten und -pflichten freiheitlicher Demokratie lesen Sie das Grundgesetz - oder fragen Sie in Ihrer Gedenkstätte nach 74

  • Johannes Schulz

    Nutzlose Geschichte? 83

  • Willy Buschak

    »Tausend Mal berührt« Ein Spaziergang durch Dresden auf den Spuren der deutschen Revolution 91

Zurück