Dresdner Geschichtsverein

Dresden, Böhmen, Prag: Szenen einer Nachbarschaft

Heft-Nr. 135
Jahrgang 36
Veröffentlichungsdatum 20.09.2018
Wikidata-ID Q123459973

Aus dem Inhalt

  • Justus H. Ulbricht

    Brücken von Sachsen nach Böhmen - alte und neue. Zu diesem Heft 3

  • Anke Fröhlich-Schauseil

    Wie die Landschaft romantisch wurde. Sächsisch-böhmische Landschaften in der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts 8

  • Matthias Herrmann

    Musikalische Gedankensplitter zwischen Dresden und Prag 15

  • Annette Teufel

    Sächsisch-böhmisches Europa. Paul Adler und der Prager Kreis in Hellerau 24

  • Jens Wonneberger

    »Man könnte meinen. Alles sei gut« Streiflichter der Literaturbeziehungen von 1945 bis 1989 33

  • Konstantin Hermann

    Prager Frühling 1968. Blicke zurück fünfzig Jahre danach 42

  • Marion Ackermann

    Dresden und Prag: Die Kunst der Nachbarschaft 50

  • Ira Spieker, Sarah Kleinmann

    »... wenn nicht hier in der Grenzregion, wo dann?« Kontaktzonen in den deutsch-tschechischpolnischen Nachbarschaften der Gegenwart 56

  • Martin Munke

    Den »gelebten Raum« erweitern. Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien 66

  • Rüdiger Kubsch, Vladimir Lipský

    Über Berge und Flüsse. Nachbarschaftsbeziehungen in einer Euroregion 73

  • Petr Koura

    Das Collegium Bohemicum in Ústí. Ort der Forschung und Begegnung 79

  • Susan Donath

    Weil uns mehr verbindet, als uns trennt. Friedhof Střekov, Ústí nad Labem 87

Zurück