Dresdner Geschichtsverein

Dresden feiert (sich) selbst: Amüsement, Repräsentation, Event

Heft-Nr. 144
Jahrgang 38
Veröffentlichungsdatum 20.11.2020
Wikidata-ID Q111820878

Aus dem Inhalt

  • Justus H. Ulbricht

    Zwischen Amüsement, Repräsentation und Event - Dresden feiert Vorwort zu diesem Heft 3

  • Heidrun Wozel

    Vom Armbrustschießen zum Volksfest »Dresdner Vogelwiese« 5

  • Alexander Querengässer

    Constellatio Felix - Dresdens größtes Hochzeitsfest 15

  • Wolfgang Flügel

    Das gescheiterte Augustana-Jubiläum in Dresden 1830 27

  • Konstantin Hermann

    Festordnung. Von der Feierkultur Dresdner Vereine 35

  • Andrea Rudolph

    »... in sämtlichen Räumen des Ausstellungspalastes« Dresdner Faschingsvergnügen im Großformat 43

  • Daniel Fischer

    Stadtfeiern im Sozialismus. 750 Jahre Dresden im Spiegel städtischer Festzugkultur in der DDR 49

  • Merve Lühr

    »Da ist gelacht worden, da ist gegessen worden« Die Brigadefeier im Spiegel kulturhistorischer Quellen 57

  • Michael Bartsch

    Hunger nach dem wahren Leben 67

  • Reinhard Decker

    Eine kühne Idee und das Geschenk ihrer Realisierung — das Elbhangfest in Erinnerung an Annette Jahns 77

  • Hans-Peter Lühr

    Über die alte sächsische Lust Festefeierns. Tafelrede zum »Festmahl der Kunst« von Holger John am 8. März 2013 im Palais im Großen Garten 86

  • Ulla Wacker, Jan Frintert

    Die gezähmte Widerspenstige. Die Bunte Republik Neustadt (BRN) ist 2020 dreißig Jahre alt - ein Rückblick 93

Zurück