Dresdner Geschichtsverein

Anno 23. Dresden im Krisenjahr der Republik

Aus dem Inhalt

  • Caroline Förster, Mike Schmeitzner, Janosch Förster

    Anno '23. Vorbemerkungen zum Heft und der Tagung im Mai 2023 3

  • Frank Metasch

    Zwischen sozialer Spaltung und politischer Radikalisierung. Währungsverfall und Währungsreform während der Hyperinflation 6

  • Mike Schmeitzner

    »Sowjetsachsen«? Ein Begriff und seine Folgen im politisch-medialen Diskurs 18

  • Holger Hase

    Zwischen Aufstandsbekämpfung und Staatsräson. Rolle und Selbstverständnis der Reichswehr während der Reichsexekution in Sachsen 1923 29

  • Janosch Förster

    Kapitulation oder Klassenkampf? Überlegungen zur Selbstbehauptung des sächsischen Landesparlaments im Schatten der Reichsexekution 39

  • Timo Leimbach

    Parlament am Scheideweg. Der Landtag von Thüringen 1923 50

  • Anita Maaß

    Das Stadtverordnetenkollegium 1923 in Dresden. »Machtkampf« der politischen Lager in einer Zeit kommunaler »Machtlosigkeit« 61

  • Konstantin Hermann

    »Einseitige Gewaltakte« Zum Verhältnis von Staat und Evangelisch-lutherischer Landeskirche in Sachsen im Jahr 1923 71

  • Birgit Dalbajewa

    Der »Kunstlump« und der Vaterlandsbeschmutzer. Otto Dix und Oskar Kokoschka um 1923 81

  • Matthias Donath

    Fürstenabfindung oder Fürstenenteignung? Der Vermögensausgleich mit dem vormaligen sächsischen Königshaus 92

  • Sven Brajer

    »Völkische Jugend« und »deutschfühlende Männer« gegen die »Knechtung des Deutschtums« Dresdens extreme Rechte Anno 1923 106

Zurück