Dresdner Geschichtsverein

Der Dresdner Neumarkt – Auf dem Weg zu einer städtischen Mitte

Aus dem Inhalt

  • Günter Just

    Vorbemerkung 3

  • Norbert Oelsner

    Das Wiederaufbaugebiet Dresdner Neumarkt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit 5

  • Heinrich Gerhard Franz

    Dresden als klassische Stadt — Projekte Longuelunes zur Umgestaltung 12

  • Henning Prinz

    Das Coselpalais, das Palais Hoym und andere herrschaftliche Wohnbauten des Neumarktgebietes 21

  • Stefan Hertzig

    Der Dresdner Neumarkt vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Zerstörung 29

  • Wolfgang Zimmer

    Leben am Neumarkt — eine sozialgeschichtliche Studie 37

  • Heinz Schwarzbach

    Ein Abriß der Planungsgeschichte des Dresdner Neumarktes nach 1945 47

  • Konrad Lässig

    Voraussetzung zur Bebauung des Neumarktes — 12 Grundsätze eines Gestaltungsplanes 55

  • Horst Fischer

    Moderne, historisch differenzierte Stadtarchitektur am Beispiel Neumarkt-Süd 64

  • Manfred Wagner

    Planerische Probleme im Grenzbereich Neumarkt — Wilsdruffer Straße 73

  • Dieter Schölzel

    Der Kulturpalast Dresden im Planungskonzept 80

  • Jörn Walter, Annette Friedrich

    Neumarkt — Wege zum Wiederaufbau 86

  • Friedrich Dieckmann

    Im Umkreis zweier Stadtsymbole — Dresdens Neumarkt und Berlins Pariser Platz als Bauaufgaben 92

  • Walter Köckeritz

    Neumarkt — Rekonstruktion und moderne Architektur 100

  • Heinrich Magirius

    Denkmalpflegerische Aspekte zum Wiederaufbau des Neumarktbereiches in Dresden 104

  • Gerd Albers

    Denkmalpflege oder Inszenierung? Zur Wiederherstellung des Dresdner Neumarktes 109

  • Günter Jäckel

    Vom Myrthos eines Stadt-Zeichens: Die Frauenkirche 111

  • Thomas Rosenlöcher

    Dresden-Optimismus — zu Friedrich Dieckmanns Außatzsammlung "Dresdner Ansichten" 115

Zurück