
Erzgebirg und Elbflorenz
Heft-Nr. | 134 |
Jahrgang | 36 |
Veröffentlichungsdatum | 20.05.2018 |
Wikidata-ID | Q123459972 |
Aus dem Inhalt
-
Justus H. Ulbricht
Erzgebirg' und Elbflorenz. Vorwort und Randbemerkungen 3
-
Matthias Herrmann
Musik als verbindende Kraft. Rudolf Mauersberger, das Erzgebirge und Dresden 7
-
Paul Kaiser
Identität und Eigensinn. Bildende Kunst im Erzgebirge zwischen Rückzugsraum, Aktionsort und Motivreservoir 16
-
Dieter Hoefer
Künstler zwischen Stadt und Land. Leben und Werk des Malers Heribert Fischer-Geising 27
-
Sigrid Walther
»Unsere ganze Liebe galt der Kunst« Der Sammler Willi Illig (1897-1971) aus Auerbach und die Dresdner Kunst 36
-
Josef Matzerath
Rittergut und Residenzstadt. Landsässiger Adel des Erzgebirges in Dresden (1800-1900) 45
-
Helmuth Albrecht
Der Beitrag des Erzgebirges zur gewerblich-industriellen Entwicklung Sachsens 53
-
Sönke Friedreich
Die Stadt und das Weihnachtsland. Das frühe volkskundliche Interesse Dresdens am Erzgebirge 62
-
Heike Bojunga
Heimat als Markenkern? Tourismusmarketing im und für das Erzgebirge 71
-
Arnika Peselmann
Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Politische Aushandlungen um die Nominierung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří 80
-
Frank Trommler
Das Rot des Himmels über Dresden 88