Dresdner Geschichtsverein

Im Zeichen neuer Sachlichkeit: Die Künste in Dresden 1920 bis 1933

Aus dem Inhalt

  • Birgit Dalbajewa

    Im Spiegel der Ereignisse - Zur Malerei des Verismus und der Neuen Sachlichkeit in Dresden 4

  • Birgit Schwarz

    Die Geburt der Neuen Sachlichkeit in Dresden - Dix, Felixmüller und der Dadaismus 20

  • Astrid Nielsen

    »Eine gewisse Mannigfaltigkeit der Tendenzen«. Zur Skulptur der Neuen Sachlichkeit 29

  • Gilbert Lupfer

    Neues Bauen in Dresden? Überlegungen zur Architektur in der Weimarer Republik 38

  • Agnes Matthias

    »Ungestaltete Fixierung eines Wirklichen«? Positionen avantgardistischer Fotografie der 1920er Jahre in Dresden 47

  • Wolfgang Hesse

    »Wir belichten hart und zeigen ohne Retusche« - Aspekte der Arbeiterfotografie im Dresdner Raum 54

  • Walter Fähnders

    Transformationen im Theater der Weimarer Republik — mit Blick Dresden 60

  • Klaus Hammer

    Rollengedicht, literarische Gebrauchsanweisung, Desillusionsroman. Literatur der Neuen Sachlichkeit im Umfeld Sachsens 69

  • Matthias Herrmann

    »Über die neue Sachlichkeit sind wir zu einer neuen Aufrichtigkeit gekommen« Dresden als gefragter Aufführungsort neusachlicher Musik 78

  • Susanne Schötz, Kerstin Kretschmer

    Das neue Bild der Frau 86

Zurück