Dresdner Geschichtsverein

Ohrenschmaus und Augenlust – 350 Jahre Oper in Dresden

Aus dem Inhalt

  • Justus H. Ulbricht

    Ouvertüre zur Geschichte. Ein Vorwort 3

  • Matthias Herrmann, Romy Petrick

    Musiktheater in Elbflorenz zwischen Barock und Neuklassik 6

  • Hannes Heer

    Abschied von Legenden. Der Kampf um die Dresdner Theater 1918 bis 1933 22

  • Peter Gülke

    1976 bis 1981: Fünf Dresdner Jahre. Erfahrungen mit der Staatskapelle in der Ära Kupfer 40

  • Christine Mielitz

    Erinnerungen an die Dresdner Oper der 1980er Jahre. Eine Rede 49

  • Dorion Weickmann

    Glanz, Glamour, Grenzgang. Das Semperoper Ballett und die europäische Tanzszene 2006-2016 62

  • Karin Jende-Schimming

    Ein Gedächtnis der besonderen Art. Das Historische Archiv der Sächsischen Staatstheater 70

  • Michael Ernst, Wolfgang Rothe

    »Die Oper ist ein Universum« Ein Gespräch mit Wolfgang Rothe 80

  • Andreas Schwarze

    Die Entwicklung der Volkstheater in Dresden von 1844 bis 1945. Ein Überblick 90

  • Philipp Ther

    »Enthofung« und Professionalisierung. Das Dresdner Hoftheater 1815 bis 1914 100

  • Harald Marx

    Von der Bühne ins Bild. Webers Oper »Oberon« als Inspirationsquelle für Traugott Leberecht Pochmann 110

Zurück