Dresdner Geschichtsverein

Sammeln, bewahren, erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive

Das neue Dresdner Heft 162 " Sammeln, Bewahren, Erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive" bietet genau das: Einen Blick in Dresdner Archive und ihre Bestände. Denn tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Archiven, die in der Landeshauptstadt Archivgut sammeln, bewahren und auch erforschen. Dass nicht alles an einem Ort gesammelt wird, entspricht neben den gesetzlichen Regelungen vor allem einer institutionellen Ordnungslogik, die hilft den ein oder anderen Archivschatz überhaupt zu finden. Drehen Sie am Rollregal und öffnen Sie den Archivkarton und tauchen Sie ein in die Objekte, die Bilder, Tonträger, Bücher und Akten. Die zwölf Autorinnen und Autoren nehmen Sie mit. Es lohnt sich.

Heft-Nr. 162
Jahrgang 43
Veröffentlichungsdatum 30.06.2025
Seiten 88
Wikidata-ID Q134972489

Aus dem Inhalt

  • Caroline Förster, Thomas Kübler

    Sammeln, bewahren, erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive 4

  • Janine Schütz

    Was bleibt nach dem Schlussapplaus? Das Gedächtnis der Semperoper und des Staatsschauspiels Dresden 20

  • Ivo Mohrmann, Sven Barnick

    Lochpausen im Semper-Nachlass, eine Überraschung 31

  • Cornelia Herold

    Der Operative Vorgang "Manuskript" 37

  • Kristin Schubert

    Eine Schatzkiste in Dresden. Das Gedächtnis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 44

  • Friederike Berger

    Verborgenes Sammlungsstück, verborgene Urheberschaft. Ingeborg Geißler und das Symbol "Schwerter zu Pflugscharen" 50

  • Bianca Gleiniger

    Erinnerungen in Satin. Ein Spitzenschuh als Zeitzeuge der Tanzgeschichte 55

  • Julia Bienholz-Radtke

    Körperbuch und Scheibentorso. Körperbilder in der Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums 60

  • Johanna Aberle

    Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. Gründungsdokumente der Akademie 65

  • Andreas Rutz

    Wo der "Geist der Kochkunst" zuhause ist. Carl Friedrich von Rumohr und das Deutsche Archiv der Kulinarik 70

  • Thomas Kübler, Stefan Dornheim

    Bullen, Bytes, Papier und Pergamente. 765 Jahre Stadtarchiv Dresden und 25 Jahre Neues Stadtarchiv 6

  • Volker Schubert, Peter Wiegand

    "Objektbestände" und "Registrierkomplexe". Akten des "NS-Archivs des MfS" im Hauptstaatsarchiv Dresden 13

  • Judith Matzke

    Die Tharandter Matrikelbücher. Quellen zur Hochschulgeschichte. 26

Zurück