Dresdner Geschichtsverein

Sammlungen & Museen

Wer nicht sammelt, vergisst die eigene Kultur und Geschichte. Was über Jahrhunderte Fürsten und vermögende Bürger bewahrten, liegt heute in öffentlicher Hand und gehört zum kulturellen Reichtum unserer Stadt. Ins »Athen für Deutschland« (Winckelmann) kommen deshalb von jeher Bildungsreisende und Touristen, um die Schätzer aus vergangener Zeit – gemeinsam mit den Einwohnern – zu bewundern.

Sammeln, bewahren, erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive
Heft Nr. 162

"Sammeln, bewahren, erforschen. Ein Blick in Dresdner Archive"

Rückzugsort Romantik. Eine Wirkungsgeschichte in der späten DDR
Heft Nr. 160

"Rückzugsort Romantik. Eine Wirkungsgeschichte in der späten DDR"

Verb(o)unden. Sachsen, die Niederlande und Flandern
Heft Nr. 157

"Verb(o)unden. Sachsen, die Niederlande und Flandern"

Vermessen, Kartieren, Belichten - Stadtgeschichte in Karten und Fotografien
Heft Nr. 156

"Vermessen, Kartieren, Belichten - Stadtgeschichte in Karten und Fotografien"

Zwischen Pest und Corona. Seuchen in Vergangenheit und Gegenwart
Heft Nr. 153

"Zwischen Pest und Corona. Seuchen in Vergangenheit und Gegenwart"

Jüdisches (in) Dresden. Sammlungen und Objekte
Heft Nr. 152

"Jüdisches (in) Dresden. Sammlungen und Objekte"

Keep Moving – Immer in Bewegung. Dresdner Mobilitätsgeschichten
Heft Nr. 150

"Keep Moving – Immer in Bewegung. Dresdner Mobilitätsgeschichten"

Unter der Oberfläche. Historische Schichten Dresdens
Heft Nr. 149

"Unter der Oberfläche. Historische Schichten Dresdens"

(un)Sichtbare Frauen in der Dresdner Stadtgeschichte
Heft Nr. 147

"(un)Sichtbare Frauen in der Dresdner Stadtgeschichte"

So fern, so nah ... Dresdens »Russische« Seite
Heft Nr. 145

"So fern, so nah ... Dresdens »Russische« Seite"

Genuss(kultur)metropole Dresden: von adeligen Sitten zum bürgerlichen Wohlbefinden
Heft Nr. 142

"Genuss(kultur)metropole Dresden: von adeligen Sitten zum bürgerlichen Wohlbefinden"

Unser '89 – Rückblicke nach 30 Jahren
Heft Nr. 140

"Unser '89 – Rückblicke nach 30 Jahren"

Die Geschichte der Familie Bienert

Ausverkauft

Heft Nr. 116

"Die Geschichte der Familie Bienert"

Zwanzig Jahre neues Dresden
Heft Nr. 100

"Zwanzig Jahre neues Dresden"

Dresden in der Gründerzeit
Heft Nr. 99

"Dresden in der Gründerzeit"

Im Banne Ostasiens. Chinoiserie in Dresden
Heft Nr. 96

"Im Banne Ostasiens. Chinoiserie in Dresden"

Dresden – der Blick von außen
Heft Nr. 88

"Dresden – der Blick von außen"

Österreich und Sachsen
Heft Nr. 83

"Österreich und Sachsen"

Die Dresdner Kunstsammlungen in fünf Jahrhunderten
Sonderausgabe 2004

"Die Dresdner Kunstsammlungen in fünf Jahrhunderten"

Die Ausstellung »Entartete Kunst« und der Beginn der NS-Kulturbarbarei in Dresden
Heft Nr. 77

"Die Ausstellung »Entartete Kunst« und der Beginn der NS-Kulturbarbarei in Dresden"

Dresden und die Anfänge der Romantik

Ausverkauft

Heft Nr. 58

"Dresden und die Anfänge der Romantik"

Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul

Ausverkauft

Heft Nr. 54

"Kulturlandschaft Lößnitz-Radebeul"

Dresden als Garnisonstadt
Heft Nr. 53

"Dresden als Garnisonstadt"

Sammler und Mäzene in Dresden

Ausverkauft

Heft Nr. 49

"Sammler und Mäzene in Dresden"

Der stille König – August III. zwischen Kunst und Politik
Heft Nr. 46

"Der stille König – August III. zwischen Kunst und Politik"

Die Moritzburger Kulturlandschaft
Heft Nr. 42

"Die Moritzburger Kulturlandschaft"

Dresden und Italien – Kulturelle Verbindungen über vier Jahrhunderte

Ausverkauft

Heft Nr. 40

"Dresden und Italien – Kulturelle Verbindungen über vier Jahrhunderte"

Das Dresdner Schloß – Geschichte und Wiederaufbau
Heft Nr. 38

"Das Dresdner Schloß – Geschichte und Wiederaufbau"

1789 – Zeichen der Zeit (Die Wirkung der Französischen Revolution auf Sachsen)
Heft Nr. 19

"1789 – Zeichen der Zeit (Die Wirkung der Französischen Revolution auf Sachsen)"

Dresdner Kultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts (Teil I)

Ausverkauft

Heft Nr. 16

"Dresdner Kultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts (Teil I)"

Johann Gottlob von Quandt und die kulturelle Emanzipation des Dresdner Bürgertums zwischen 1815 und 1849

Ausverkauft

Heft Nr. 13

"Johann Gottlob von Quandt und die kulturelle Emanzipation des Dresdner Bürgertums zwischen 1815 und 1849"

Zur Kunstentwicklung in Dresden im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts – Tradition und Wandel

Ausverkauft

Heft Nr. 11

"Zur Kunstentwicklung in Dresden im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts – Tradition und Wandel"

Von Gottes gnaden Augustus Hertzog zu Sachssen, Churf.

Ausverkauft

Heft Nr. 9

"Von Gottes gnaden Augustus Hertzog zu Sachssen, Churf."