Dresdner Geschichtsverein

»Schau an der schönen Gärten Zier« Gartenkultur in Dresden

Heft-Nr. 146
Jahrgang 39
Veröffentlichungsdatum 01.06.2021
Wikidata-ID Q111925832

Aus dem Inhalt

  • Nils M. Schinker

    Die Gartenstadt Hellerau - Vorbild für einen nachhaltigen Städtebau? 4

  • Sylvia Drebinger-Pieper

    Patriotischer Zeitgeist in der Gartenkunst. Das Seifersdorfer Tal 12

  • Stefanie Krihning

    Vom höfischen zum öffentlichen Grün. Zur Genese staatlicher Gartenanlagen in Dresden 20

  • Christian Striefler

    Ein Gartendenkmal bewahren! Wie die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten dem Klimawandel im Großen Garten begegnen. Eine Skizze 26

  • Christine Nagel

    »von kreuttern, früchten, blumben und anderen schenen gewüchsen« Die Gärtnerei unter dem Kurfürstenpaar August und Anna von Sachsen 31

  • Helena Langewitz

    Garten und Landschaft als Bühne. Aufführungen auf Grünen Theatern während der Dresdner Fürstenhochzeit 1719 38

  • Matthias Geisler, Stephanie Jäger

    Von der Sekundogenitur zum Blüherpark. Gepriesen - vergessen - wiederentdeckt 46

  • Christina Ludwig

    Völker-an-schauen. Zur unsichtbaren Geschichte des zoologischen Gartens Dresden 53

  • Nora Kindermann

    Der Touristengarten an der Prager Straße. Vergessener Rückzugsraum abseits des Trubels 60

  • Gregor Scholtyssek

    Die Stadt ist unser Garten. Geschichte und Bedeutung urbaner Gemeinschaftsgärten in Dresden 68

  • Christiane Mennicke-Schwarz

    Vom Pläner des Dresdner Elbtals zum »planetarischen« Garten. Ein neuer »grüner« Raum für Kunst in Dresden-Striesen 72

Zurück