
Was es bedeutet, Kind zu sein: Kindheit und Jugend in Dresden
Heft-Nr. | 148 |
Jahrgang | 39 |
Veröffentlichungsdatum | 11.11.2021 |
Wikidata-ID | Q111550296 |
Aus dem Inhalt
-
Sven Hanuschek
Zwischen Utopie und Wüste. Erich Kästners Erinnerungen "Als ich ein kleiner Junge war" (1957) 6
-
Hans-Peter Lühr
Das ganze Bild des Kindes. Von der Reformpädagogik bis zum Kindeswohl-Schutz 14
-
Josef Matzerath
Kleinkindernährung um 1800. Die frühkindliche Nahrung des Curt Robert Freiherr von Welck 23
-
Andrea Rudolph
Kindheitszeugnis im Museum. Arbeitsbericht zu einem Papiertheater und seiner Geschichte 30
-
Matthias Herrmann
»... da sind Sie ja noch das reine Kind!« Der spätere Kreuzkantor Otto Richter als Musikstudent in Dresden 34
-
Sabine Müller-Schwerin
»Nichts ist überzeugender als eine Lebensgeschichte.« (Oskar Negt) Zehn Jahre Biographie- und Zeitzeugenarbeit bei Sigus e. V. 41
-
Annika Dube-Wnęk
(K)eine Kindheit in Dresden 49
-
Christian Demuth
Die Jugend 89/90. Die Baseballschläger-Jahre in Dresden 57
-
Karl Petschinka
Dresdner Kinder und Corona — kein schöne(s)r Land zu dieser Zeit. Eine Beobachtung aus Prohlis 66
-
Flora M. Hauschild
Meine Kindheit mit Corona. Bericht einer Zehnjährigen 73
-
Anke-Jenny Engler,
Sophia Keil
Theater als künstlerischer Forschungsprozess. Die Theaterakademie des tjg. theater junge generation Dresden 75