Dresdner Geschichtsverein

13. Februar 1945 : Traditionen und Perspektiven der Dresdner Erinnerungskultur

Aus dem Inhalt

  • Justus H. Ulbricht

    13. Februar 1945. Ereignis, Legende und Erinnerungskultur nach 75 Jahren 3

  • Birgit Sack

    Zwischen Leben und Tod. Die Dresdner Justizhäftlinge und die Bombenangriffe 6

  • Vitus Froesch

    Klangliche Reflexionen. Musik im Gedenken an die Zerstörung Dresdens 1945 15

  • Thomas Widera

    Professionelles Erinnern. Die Ergebnisse der Historikerkommission zu den Luftangriffen auf Dresden zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 23

  • Sylvia Ziegner

    »Eine Kamera klagt an« Nach Jahrzehnten immer noch? 33

  • Malte Thießen

    »Gomorrha« im Gedächtnis der Stadt. Hamburgs Gedenken an den Luftkrieg von 1943 bis heute 43

  • Jörg Ganzenmüller

    Die Blockade Leningrads im sowjetischen und postsowjetischen Gedächtnis 53

  • Joachim Klose

    Die AG 13. Februar. Erinnerung als städtische Angelegenheit 62

  • Elena Melnik

    Ein langer Schatten. Der 13. Februar in aktueller Perspektive 70

  • Holger Hase

    Konturen einer Erinnerungslandschaft. Denkmäler und Rituale auf dem Altmarkt und dem Heidefriedhof 78

  • Eric Hattke

    Neue Wege der Erinnerungskultur. Wie eine App neue Zugänge zu Stolpersteinen ermöglicht 88

Zurück