Dresdner Geschichtsverein

Genuss(kultur)metropole Dresden: von adeligen Sitten zum bürgerlichen Wohlbefinden

Aus dem Inhalt

  • Justus H. Ulbricht

    Genussgeschichten in Zeiten von Corona? 3

  • Johannes Wolff

    Genussmittel und Mittel der Politik. Tokajerkonsum am spätbarocken Dresdner Hof 6

  • Marco Iwanzeck

    Dresden à la carte. Restaurantkultur in der sächsischen Residenzstadt 1800 bis 1850 15

  • Harald Marx

    Kunst und Kochkunst in Dresden: Pochmann, Gruner, Lehmann. Eine Collage am Rande des Genusses 23

  • Holger Starke

    Untergäriges Lagerbier, Qualitätsschokofade und Orientzigarette. Der Aufstieg Dresdens zur Genussmittelmetropole Sachsens 29

  • Mario Kliewer

    Die Basis der urbanen Genusskultur. Überseeische Waren, Delikatessen und Hoflieferanten in Dresden um 1900 38

  • Manfred Wille

    Genuss und Erlebnis in berühmten Gasthäusern Dresdens 45

  • Benedikt Krüger

    Gesund und genussvoll? Die Küche der Lebensreform in Dresden um 1900 57

  • Andrea Rudolph

    Schokoladengenuss aus Elbflorenz 66

  • Nancy Nilgen

    »Wir kochen gut« Was uns DDR-Kochbücher über die ostdeutsche Esskultur verraten 73

  • Marc Rohrmüller, Thomas Stern

    Woher wir wissen, was schmeckt(e)? Esskultur und Kochkunst in SLUB und Deutscher Fotothek 88

  • Josef Matzerath

    Dresden kulinarisch exquisit. Köche - Kochbücher - gastrosophische Schriften 88

Zurück