
Rückzugsort Romantik. Eine Wirkungsgeschichte in der späten DDR
Heft-Nr. | 160 |
Jahrgang | 42 |
Veröffentlichungsdatum | 25.11.2024 |
Seiten | 112 |
Wikidata-ID | Q131355521 |
Aus dem Inhalt
-
Günter Jäckel
Vorbemerkung 2
-
Klara von Lindern,
Claudia Maria Müller
Von der Elbe bis nach Tokio. Hans Joachim Neidhardt und seine Forschung zur Malerei der Romantik in Dresden 5
-
Romy Donath
Zwischen Atelier und HO-Gaststätte. Zur Gründung des "Museums der Dresdner Frühromantik" in der DDR 18
-
Marina Lienert,
Florian Bruns
Carl Gustav Carus als Identitätsanker des Dresdner Bildungsbürgertums in der DDR-Zeit 29
-
Friedrich Dieckmann
Abwehr und Aneignung. Schöpferische und rezeptive Romantik in der DDR 42
-
Paul Kaiser
Aktion und Refugium. Romantik in der ostdeutschen Kunst der 1980er-Jahre als Resonanzraum und Projektionskulisse 55
-
Gunnar Decker
Franz Fühmann erkennt im Schauerlichen bei E.T.A. Hoffmann die Gespenster der Gegenwart. Anselmus´ wundersame Reise 67
-
Matthias Herrmann
Vom "Schuhu" und vom "goldenen Topf". Musik und Romantik im Dresden der DDR Zeit 78
-
Tomas Petzold
Die Welt in Metaphern. Meine Erinnerungen zum Schauspiel(er)-Theater der 1980er Jahre in Dresden 87
-
Caroline Förster
"Das wichtigste Erbe der Romantik: Mythische Erzählungen sind wirksam" Interview mit Prof. Dr. Stefan Matuschek 99