Dresdner Geschichtsverein

Sachsen und Preußen – Geschichte eines Dualismus

Aus dem Inhalt

  • Winfried Müller

    »Sachsen wäre jedoch am nützlichsten« Das Kalkül Friedrichs II. und seiner Nachfolger 4

  • Hendrik Thoß

    August der Starke und Friedrich der Große. Ein Charakterbild 17

  • Hans-Werner Hahn

    Gute Nachbarschaft. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Sachsen und Preußen im 19. Jahrhundert 26

  • Miloš Řezník

    Königgrätz als sächsischer Erinnerungsort. Denkmäler des Krieges von 1866 in Ostböhmen 34

  • Ulrich Fröschle

    »Niemals wieder im preußischen Takt« Sächsisch-preußische Literaturkonstellationen 42

  • Jürgen Paul

    Dresden und Berlin. Zwei Kulturstädte um 1900 50

  • André Thieme

    Preußen als Herausforderung der sächsischen Geschichtsschreibung 60

  • Jörg-Uwe Fischer

    »Sachsens Glanz und Preußens Gloria« Spannender Geschichtsunterricht im DDR-Fernsehen 72

  • Friedrich Dieckmann

    Sachsen und Preußen oder Die Sprache des Friedens. Ein Rückblick 81

Zurück