
Sammler und Mäzene in Dresden
Heft-Nr. | 49 |
Jahrgang | 15 |
Veröffentlichungsdatum | 31.01.1997 |
Wikidata-ID | Q123459898 |
Aus dem Inhalt
-
Günter Jäckel
Vorbemerkung 2
-
Gerald Heres
Heinrich Graf von Brühl als Kunstsammler 4
-
Hans Joachim Neidhardt
Sammler und Mäzene zur Zeit der Romantik in Dresden 9
-
Gerd Spitzer
Der Kunstsammler Johann Friedrich Lahmann als Entdecker, Bewahrer und Stifter 15
-
Wolfgang Holler
Woldemar von Seidlitz — Wissenschaftler, Staatsbeamter, Sammler und Förderer der Kunst 24
-
Heike Biedermann
Aufbruch zur Moderne — Die Sammlungen Oscar Schmitz, Adolf Rothermundt und Ida Bienert 30
-
Simone Lässig
Kultur und Kommerz — Das Beispiel der Bankiersfamilie Arnhold 39
-
Susanne Roeßiger
Karl August Lingner — Odol-König, Mäzen, Museumsgründer 47
-
Manfred Mühlner
Begeisterte Liebe für die Ersterzeugnisse der Buchkunst — Die Inkunabelsammlung Victor von Klemperers 55
-
Erhard Frommhold
Kunsthandel in Dresden — eine Tradition der Moderne 61
-
Hans-Ulrich Lehmann
Die Schenkungen Balzer, Reiher und Löffler an das Dresdner Kupferstich-Kabinett 69
-
Albrecht Scholz
Ärzte als Sammler und Künstler 77
-
Werner Schmidt
Dresdner Privatsammlungen in der DDR 83