Dresdner Geschichtsverein

Unser '89 – Rückblicke nach 30 Jahren

Aus dem Inhalt

  • Uta Neidhardt, Justus H. Ulbricht

    »Endspiel« aus Sicht der Nachspiel-Zeit 1989 als Erinnerung 3

  • Thomas Widera

    Angespannte Herbsttage. Revolution in Dresden 1989 - bedingt friedlich 6

  • Frank Eckardt

    Mitten drin und immer draußen. Künstler, Kunst, Underground und Gesellschaft 1989/2019. Utopien, Illusionen und mehr 13

  • Karl-Siegbert Rehberg

    Zweimal »Wir sind das Volk« - 1989 und 2009. Selbstermächtigung versus Selbstabschließung? 21

  • Joachim Fischer

    War 1989 überhaupt eine Gesellschaftsrevolution? Ja - eine originale Revolution der Weltgeschichte! 30

  • Christian Behr

    Blieb die Kirche im Dorf? Was wir wollten - was daraus wurde 41

  • Joachim von Puttkamer

    1989 - Polens verblassende Revolution 48

  • Caroline Förster

    Demokratie als Maschine? Als Ingenieure 1989/90 Politiker wurden 56

  • Christine Bücher

    Wer oder was erinnert wen, und woran denn? Ein museumspädagogischer Lagebericht 65

  • Jochen Flade

    »Frieden schaffen ohne Waffen«, »Keine Gewalt«, »Wir sind das Volk« Geschichten vom aufrechten Gang. Eine Rede 72

  • Henriette Stapf

    Ostdeutsche Generationen im Dialog. Impulse für eine neue Erinnerungskultur 79

  • Lutz Rathenow

    Das Echo der DDR. Notizen aus Dresden 88

Zurück