
(un)Sichtbare Frauen in der Dresdner Stadtgeschichte
Heft-Nr. | 147 |
Jahrgang | 39 |
Veröffentlichungsdatum | 01.10.2021 |
Wikidata-ID | Q110606053 |
Aus dem Inhalt
-
Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
Frauen in der oder in die Stadtgeschichte? Ein Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden 5
-
Eckhart J. Gillen
Die Haltung macht die Künstlerin - Ein Lob des Doppellebens. Erinnerung an die legendäre Galeristin Wanda und die Villa Marie 7
-
Bärbel Kovalevski
Künstlerinnen an der Königlich-Sächsischen Akademie der bildenden Künste Dresden 13
-
Matthias Herrmann,
Romy Donath
»Wie innig ich Sie als Frau wie als Künstlerin verehre« Wilhelmine Schröder-Devrient und Clara Schumann - zwei Ausnahmekünstlerinnen Dresdens im 19. Jahrhundert 22
-
Peggy Renger-Berka
Frauen im »Dienst der Barmherzigkeit« Dresdner Diakonissen im 19. Jahrhundert 31
-
Marina Lienert
Ärztinnen in Dresden 39
-
Vivian Weidner
Zwischen Bedarf und Ideal. Die nationalsozialistische Geschlechterpolitik und deren Auswirkungen für die Studentinnen der Technischen Hochschule Dresden 48
-
Francesca Weil
»Aber wir Frauen werden den Krieg nun auch nicht gewinnen.« Sächsische Frauen während des »totalen Krieges« 56
-
Neko Panteleeva
Frauen der Wendegeneration. Spurensuche und Forschungsansätze 65
-
Andrea Siegert,
Karin Franke
Dresden que(e)r durch das Jahrhundert 72
-
Sarah Thomas,
Friederike Berger
HERRschaft: Macht: Körper. Feministische Perspektiven. Das Arbeitsprogramm des Frauenstadtarchiv Dresden 2021-2022 75