Dresdner Geschichtsverein

Wundervolles Wipfelrauschen. Der Wald als Inspirations- und Erholungsort

Aus dem Inhalt

  • Caroline Förster

    Vorwort 3

  • Nora Kindermann

    Von Saugärten und Damensteinen. Relikte jagdlicher Nutzung in der Dresdner Heide 4

  • Ernst Ulrich Köpf

    Heinrich Cotta und seine forstliche Lehr- und Forschungsstätte in Tharandt 14

  • Anja Gottschalk

    Harmonische Vielfalt, Mischung und Kontraste. Zu Wald und Gehölzen in Wilhelm Gottlieb Beckers »Der Plauische Grund« (1799) 24

  • Georg Högl

    Wald auf der Bühne, Wald als Bühne 35

  • Romy Donath

    Der Keppgrund in seiner kulturhistorischen Bedeutung 45

  • Daniela Koch

    Hegenbarths Waldgeheimnis 54

  • Ellen Schneider

    Waldparks in Dresden »Doch ist nun zu hoffen, daß der noch jetzt übrige Rest des letzten Waldes als Gesundbrunnen der Großstadt erhalten bleiben möge.« 59

  • Solvejg Nitzke

    Die Splittereiche im Großen Garten 70

  • Henrik Schwanitz

    Eine Erholungslandschaft des Sozialismus? Die Pläne zur Errichtung eines »Nationalparks Sächsische Schweiz« - Ein Beispiel für den Umgang mit Natur und Landschaft in der frühen DDR 78

  • Barbara Ditsch, Martin Gerner

    Boselgarten mit Welt-Weit-Blick: Kleiner Felsen, große Vielfalt! »In der Wildnis liegt die Erhaltung der Welt.« 87

  • Caroline Förster, Jörg Lange

    »Das Wässern wird uns in den nächsten Jahren immer weiter verfolgen« 96

Zurück