Dresdner Geschichtsverein

Bildungs- & Schulgeschichte

»Man sieht nur, was man weiß« (Fontane) und wir alle lernen unsere Sprache sprechen und die Kultur zuerst »lesen«, bevor wir in ihnen zuhause sind oder sie bewundern. Ohne das Wissen um die Geschichte der Bildung, der Schulen und Hochschulen, bliebe die Historie einer Stadt folglich blind. Denn Schulen verändern Menschen und deren Weltsicht. So wie sich mit dem Zeitgeist auch die Einrichtungen von Bildung und Unterricht wandeln.

So ein Theater! 75 Jahre tjg. theater junge generation
Heft Nr. 159

"So ein Theater! 75 Jahre tjg. theater junge generation"

Vermessen, Kartieren, Belichten - Stadtgeschichte in Karten und Fotografien
Heft Nr. 156

"Vermessen, Kartieren, Belichten - Stadtgeschichte in Karten und Fotografien"

Studierende schreiben Geschichte - #Fetziges Geschichtszeugs
Heft Nr. 154

"Studierende schreiben Geschichte - #Fetziges Geschichtszeugs"

Wundervolles Wipfelrauschen. Der Wald als Inspirations- und Erholungsort
Heft Nr. 151

"Wundervolles Wipfelrauschen. Der Wald als Inspirations- und Erholungsort"

Fremde in der Stadt
Heft Nr. 123

"Fremde in der Stadt"

Neubeginn in Trümmern – Dresden in der SBZ
Heft Nr. 110

"Neubeginn in Trümmern – Dresden in der SBZ"

Zwanzig Jahre neues Dresden
Heft Nr. 100

"Zwanzig Jahre neues Dresden"

Dresden in der Gründerzeit
Heft Nr. 99

"Dresden in der Gründerzeit"

Zwischen Reform und Restriktion, Sächsische Schulgeschichte im 20. Jahrhundert
Heft Nr. 97

"Zwischen Reform und Restriktion, Sächsische Schulgeschichte im 20. Jahrhundert"

Sprache des Körpers. Tanz in Dresden

Ausverkauft

Heft Nr. 95

"Sprache des Körpers. Tanz in Dresden"

Dresden – Stadt der Wissenschaften
Heft Nr. 86

"Dresden – Stadt der Wissenschaften"

Industriestadt Dresden? – Wirtschaftswachstum im Kaiserreich
Heft Nr. 61

"Industriestadt Dresden? – Wirtschaftswachstum im Kaiserreich"

Geschichten vom Sport in Dresden
Heft Nr. 55

"Geschichten vom Sport in Dresden"

Kurfürst Moritz und die Renaissance

Ausverkauft

Heft Nr. 52

"Kurfürst Moritz und die Renaissance"

Gartenstadt Hellerau – Der Alltag einer Utopie

Ausverkauft

Heft Nr. 51

"Gartenstadt Hellerau – Der Alltag einer Utopie"

Dresden – Das Jahr 1945

Ausverkauft

Heft Nr. 41

"Dresden – Das Jahr 1945"

Dresden 1933–1945 – Zwischen Verblendung und Angst

Ausverkauft

Heft Nr. 35

"Dresden 1933–1945 – Zwischen Verblendung und Angst"

Die knisternde Idylle – Dresden in den sechziger Jahren

Ausverkauft

Heft Nr. 31

"Die knisternde Idylle – Dresden in den sechziger Jahren"

Schola crucis, schola lucis? Tradition und Neubestimmung von Kreuzschule und Kreuzchor

Ausverkauft

Heft Nr. 30

"Schola crucis, schola lucis? Tradition und Neubestimmung von Kreuzschule und Kreuzchor"

»Dem Mute aller Sachsen anvertraut« – Landesverfassung und Reformen in Sachsen nach 1831
Heft Nr. 26

"»Dem Mute aller Sachsen anvertraut« – Landesverfassung und Reformen in Sachsen nach 1831"

Die zwanziger Jahre – Stadtkultur in Dresden

Ausverkauft

Heft Nr. 25

"Die zwanziger Jahre – Stadtkultur in Dresden"

Auf der Suche nach Zukunft – Das Beispiel Pieschen (Entwicklungsaspekte eines Dresdner Arbeiterviertels)

Ausverkauft

Heft Nr. 23

"Auf der Suche nach Zukunft – Das Beispiel Pieschen (Entwicklungsaspekte eines Dresdner Arbeiterviertels)"

Von der Residenz zur Großstadt – Aspekte kultureller Entwicklung von 1871–1918

Ausverkauft

Heft Nr. 20

"Von der Residenz zur Großstadt – Aspekte kultureller Entwicklung von 1871–1918"

Carl Gustav Carus (1789–1869)

Ausverkauft

Heft Nr. 18

"Carl Gustav Carus (1789–1869)"

Beiträge zur sächsischen Schulgeschichte

Ausverkauft

Heft Nr. 12

"Beiträge zur sächsischen Schulgeschichte"

Vom kulturellen Anfang im Raum Dresden nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus

Ausverkauft

Heft Nr. 8

"Vom kulturellen Anfang im Raum Dresden nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus"

Neunzehntes Jahrhundert (Teil 2)

Ausverkauft

Heft Nr. 6

"Neunzehntes Jahrhundert (Teil 2)"

Langfristige Orientierung zur Pflege, Verbreitung und sozialistischen Aneignung des kulturellen Erbes und der revolutionären Traditionen im Bezirk Dresden

Ausverkauft

Heft Nr. 4

"Langfristige Orientierung zur Pflege, Verbreitung und sozialistischen Aneignung des kulturellen Erbes und der revolutionären Traditionen im Bezirk Dresden"

Achtzehntes Jahrhundert

Ausverkauft

Heft Nr. 3

"Achtzehntes Jahrhundert"

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708)

Ausverkauft

Heft Nr. 2

"Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708)"

Neunzehntes Jahrhundert

Ausverkauft

Heft Nr. 1

"Neunzehntes Jahrhundert"