
Auf der Suche nach Zukunft – Das Beispiel Pieschen (Entwicklungsaspekte eines Dresdner Arbeiterviertels)
Heft-Nr. | 23 |
Jahrgang | 8 |
Veröffentlichungsdatum | 20.04.1990 |
Wikidata-ID | Q123459870 |
Aus dem Inhalt
-
Gerhard Schmidt
Pieschen: Vom „Weindorf der kleinen Leute“ zum Arbeiterwohngebiet 4
-
Heinz Niemann
Die Entwicklung Pieschens vom Dorf zu einem der größten Arbeiterviertel der Stadt Dresden 10
-
Christian Burkhardt
Kirchliche Reaktion auf die großstädtische Entwicklung zwischen 1870 und 1914 mit ihren sozialen Problemen dargestellt am Beispiel der Kirchgemeinde Dresden-Pieschen 26
-
Dorothea Dietrich
Zur Schulgeschichte von Pieschen — ein Einblick 42
-
Heidrun Laudel,
Anja Drechsel,
Theres Rathmann
Die Steingutfabrik „Villeroy & Boch“ und ihre Werkssiedlung in der Weinböhlaer Straße 53
-
Ricarda Kube
Das Rathaus in Dresden-Pieschen — ein früher Bau der Dresdner Architektenfirma Schilling & Graebner und deren Schaffen in der Zeit von 1889 bis 1917 61
-
Rolf Stachowski
Dem Mitglied des Redaktionsbeirates Prof. Dr. sc. phil. Heinz Quinger zum 60. Geburtstag 74