
Fremde in der Stadt
Heft-Nr. | 123 |
Jahrgang | 33 |
Veröffentlichungsdatum | 21.08.2015 |
Wikidata-ID | Q123459957 |
Aus dem Inhalt
-
Justus H. Ulbricht
Für ein Schiff ohne Hafen ist kein Wind der richtige Heimat: Ideologie und Sehnsucht in einer globalisierten Welt 4
-
Swen Steinberg
Kommen - Gehen - Bleiben. Aspekte einer ungeschriebenen Dresdner Migrationsgeschichte 9
-
Frank Metasch
Zwischen konfessioneller Solidarität und Angst vor Überfremdung. Protestantische Glaubensflüchtlinge in Dresden im 17. und 18. Jahrhundert 19
-
Bogusław Dybaś
Polen in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Union - Exil - Nachbarschaft und Freundschaft 28
-
Lutz Vogel
Einwanderung und Arbeitsmigration in Sachsen im 19. Jahrhundert 37
-
Sönke Friedreich,
Ira Spieker,
Uta Bretschneider
Nach dem Krieg. Flüchtlinge und Vertriebene in Sachsen 43
-
Jens Wehner
Dresden und die sowjetische Garnison 1945 bis 1992. Funktion, Wirkung, Wahrnehmung 53
-
Kim-Astrid Magister,
Rasha Nasr
Die internationale Ausrichtung der TU Dresden und die Forschungs-Community nach 1990 62
-
Ekkehard Klemm
Die Musikhochschule Carl Maria und ihre internationalen Studierenden 67
-
Frank Richter
Der Pegida-Komplex und die politische Kultur des Landes 72
-
In Am Sayad Mahmoo
»Wir wollen einen besseren interkulturellen Dialog« 80