
Verb(o)unden. Sachsen, die Niederlande und Flandern
Heft-Nr. | 157 |
Jahrgang | 42 |
Veröffentlichungsdatum | 01.05.2024 |
Wikidata-ID | Q124744559 |
Aus dem Inhalt
-
Ronald van Roeden
Grußwort 3
-
Nic Van der Marliere
Grußwort 5
-
Uta Neidhardt
Verbonden | Verbunden. Sachsen, die Niederlande und Flandern 7
-
Matthias Herrmann
Die niederländischen Kapellmeister Matthäus le Maistre und Rogier Michael. Musik am Dresdner Hof in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 10
-
Uta Neidhardt
Im Geiste vereint. Herzog Georg der Bärtige von Sachsen und seine Beziehungen zu Margarete von Österreich 21
-
Christoph Schölzel
Johannes Vermeers »Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster« Eine Restaurierung in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister 32
-
Andreas Rutz
Zacharias Wagner und die niederländische Globalisierung im 17. Jahrhundert 41
-
Paul Peucker
Heerendijk (Deich des Herrn). Die Herrnhuter Verbindungen in die Niederlande 51
-
Ivo Mohrmann,
Sven Barnick
Mart Stam und seine Idee einer »bauschule« in Dresden 60
-
Lydia Hempel
Die »stete Aufforderung, etwas zu entziffern« Zehn Jahre Künstleraustausch zwischen den Partnerstädten Rotterdam und Dresden 69
-
Uta Bilow,
Michael Kobel
Deeltjes en versneller. Kooperationen des Dresdner Instituts für Kern- und Teillchenphysik mit den Niederlanden 78
-
Caroline Förster,
Susanne Müller-Hübsch
Von einer, die auszog, Europa zu bauen 83