Was sind die Dresdner Hefte?
Unsere Vierteljahreszeitschrift zur Kulturgeschichte erscheint seit 1983: die Dresdner Hefte.
Sie widmen sich der facettenreichen Auseinandersetzung mit historischen Entwicklungen – im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, Bauten, Ereignisse sowie geistesgeschichtliche Phänomene der Stadt Dresden. Jede Ausgabe behandelt ein eigenes Schwerpunktthema, das möglichst vielschichtig – wenn auch nicht erschöpfend – beleuchtet wird.
Wer entscheidet über die Themen der Dresdner Hefte?
Die Hefte verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, der lokale, sächsische und überregionale Zusammenhänge sichtbar macht. Ziel ist es, Dresden in den größeren Kontext europäischer Kulturgeschichte einzuordnen. Besonders wichtig ist uns dabei der Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Entscheidung über Themen fällt der Vorstand des Dresdner Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit dem Redaktionsbeirat. Aufgabe des Beirates ist es fachkundig zu beraten, Themen und Autorinnen und Autoren zu benennen. In einem Diskussiosprozess wird dann über die jeweiligen Vorschläge gemeinsam beraten und abgestimmt. Dabei laden wir auch immer wieder Gastherausgeberinnen und Gastherausgeber ein. Einige Dresdner Hefte sind als Kooperationsprojekte konzipiert worden, wobei dann eine finanzielle und auch eine inhaltliche Kooperation enstanden ist.
Wer ist derzeit im Redaktionbeirat?
- Dr. Andreas Dehmer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
- Dr. Stefan Dornheim (Stadtarchiv Dresden)
- Dr. Caroline Förster (Dresdner Geschichtsverein e.V.)
- Prof. Dr. Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler, ehm. Hochschule Carl-Maria-von-Weber)
- Dr. Alexander Kästner (Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte)
- Hans-Peter Lühr (Herausgeber der Dresdner Hefte 1991-2016)
- Prof. Dr. Anja Katharina Peters (Evangelische Hochschule Dresden)
- Prof. Dr. Andreas Rutz (Technische Universität Dresden, Lehrstuhlinhaber Sächsische Landesgeschichte, Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.)
- Prof. Dr. Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut an der Technischen Universität Dresden)
Wo bekomme ich die Dresdner Hefte?
Bestellen
Sie können die Dresdner Hefte direkt hier auf der Webseite bestellen. Wählen Sie dafür die entsprechenden Hefte aus und klicken Sie auf das Warenkorb-Symbol. Klicken Sie dann auf "Dresdner Hefte bestellen” ganz oben auf der Seite, oder auf das Warenkorb-Symbol. Dann können Sie Ihre Daten eingeben und absenden. Wir prüfen Ihre Bestellung und berechnen das Porto. Wir senden Ihnen dann die bestellten Hefte mit einer Rechnung an Ihre Adresse. Wenn Sie die Dresdner Hefte bei uns abholen möchten, vereinbaren wir einen Abholtermin mit Ihnen.
Im Buchhandel und in den KONSUM-Märkten kaufen
Sie erhalten die Dresdner Hefte über den Buchhandel. Kommen Sie nicht aus Dresden können Sie im Buchladen Ihrer Wahl die Dresdner Hefte bestellen. Wir empfehlen in diesem Fall jedoch die direkte Bestellung über unsere Webseite.
Sie erhalten die Dresdner Hefte in den folgenden Dresdner Buchläden:
- Buchhandlung LeseLust
- Buchhandlung LeseZeichen
- Thalia-Dresden-Filialen
- Richters Buchhandlung
- Buchhandlung Bücherberg
- Buchhandlung Pusteblume
- Buchhandlung Ernst Tharandt
- Buchhandlung im Sachsenforum
- Buchhandlung Press & Media im Hauptbahnhof
- Buchhandlung Ludwig im Bahnhof Dresden Neustadt
- Kunstausstellungen Kühl
- Kunsthandlung Kühne
- Museumsshops (Walther König) im Albertinum, im Dresdner Residenzschloss, in den Alten Meistern
- Museumsshop im Dresdner Stadtmuseum
- Museumsshop in der Pillnitzer Wache
- in ausgewählten KONSUM-Märkten im gesamten Stadtgebiet
Wie teuer sind die Dresdner Hefte?
- Hefte Nr. 1–108: je 4 Euro
- Hefte Nr. 109–140: je 5 Euro
- Hefte ab Nr. 141: je 7 Euro
- Sonderhefte: je 7 Euro
- zzgl. Versandkosten (je nach Umfang)
Im Abo und als Mitglied
Noch einfacher ist es natürlich: Sie werden Abonnent oder Mitglied und bekommen dann die Dresdner Hefte ganz einfach frei Haus.
Ausverkauft
Heft Nr. 65
"Dresden im Mittelalter"
Heft Nr. 64
"Die Verschwörung zum Guten – Freimaurerei in Sachsen"
Heft Nr. 63
"Große Ausstellungen um 1900 und in den zwanziger Jahren"
Heft Nr. 62
"Caroline, Berta, Gret und die anderen - Frauen und Frauenbewegung in Dresden"
Heft Nr. 61
"Industriestadt Dresden? – Wirtschaftswachstum im Kaiserreich"
Heft Nr. 60
"Streifzüge durch die Dresdner Justiz"
Heft Nr. 59
"»Wir treten aus unseren Rollen heraus« – Die Bürgerbewegung 1989/90 in Dresden"
Ausverkauft
Heft Nr. 58
"Dresden und die Anfänge der Romantik"
Heft Nr. 57
"Zwischen Nationalismus und »singender Revolution« – Visionen des 20. Jahrhunderts in Dresden"
Ausverkauft
Sonderausgabe 1999
"Fritz Löffler - Gemütlichkeit und Dämonie - Dresdner Malerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"