
Zur Kunstentwicklung in Dresden im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts – Tradition und Wandel
Heft-Nr. | 11 |
Jahrgang | 5 |
Veröffentlichungsdatum | 12.03.1987 |
Wikidata-ID | Q112270449 |
Aus dem Inhalt
-
Hagen Bächler
Johann Christoph Knöffel und die Kunst seiner Zeit — Zur Kunstentwicklung in Dresden im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts 2
-
Monika Schlechte
Kunst- und architekturtheoretische Anschauungen im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts: Zum kunst- und architekturtheoretischen Umfeld Johann Christoph Knöffels und Friedrich August Krubsacius’ 13
-
Walter May
Die Architektur Johann Christoph Knöffels 25
-
Thomas Kuhn,
Katharina Krügel
Zur Gartenarchitektur und -plastik: Dresdner Architekten und Bildhauer 36
-
Günter Beick
Carl Heinrich von Heineken — Ein Kunstgelehrter im Dienste des Grafen Brühl 46
-
Gerald Heres
Die Dresdner Sammlungen zwischen 1733 und 1763 52
-
Günter Jäckel
Literatur der Aufklärung in Dresden um 1750 60
-
Hans-Günter Ottenberg
Die Sinfonie, respektive Ouvertüre, in Dresden zwischen 1700 und 1750 unter besonderer Berücksichtigung von Jan Dismas Zelenka 69
-
Irina Modrow
Das Verhältnis zwischen sächsischer Landesregierung und Herrnhuter Brüdergemeinde von 1727 bis 1749 77
-
Katrin Nitzschke
Die "Liberey" des Kurfürsten als Keimzelle der sächsischen Landesbibliothek (Nachdruck) 83