Dresdner Geschichtsverein

Aus dem Inhalt

  • Peter Peschel

    Karl Schmidt und seine Werkstätten für Handwerkskunst 4

  • Alexandra Angioni, Gabriele Bodri, Jakobus Wilhelm

    Anerkannt und doch vergessen? Margarete Junge, Gertrud Kleinhempel, Charlotte Krause und die Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst 13

  • Ulrike Schlosser

    "Maschinenhäuser" — Holzhäuser aus und in Hellerau 20

  • Hildtrud Ebert

    Möbelkunst statt Kastenschränke — Hellerau im Formalismusstreit der 50er Jahre 27

  • Fritz Straub

    Ein Teil Helleraus und mitten in der Welt - Die Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH 31

  • Peter Peschel

    "Schönheit und Nützlichkeit" Gustav Lüdecke, Architekt der Gartenstadterweiterung 36

  • Mirjam Rößger

    Die Baugenossenschaft Hellerau 41

  • Antje Flügge

    Das Festspielhaus Hellerau — Wandel in Nutzung und baulicher Struktur 47

  • Margit Springer

    Bewahren und Verändern — Leben in Hellerau. Über die Arbeit des Bürgerschaftsvereins 54

  • Misolette Bablet

    Der musikalisch besetzte Gestus Adolphe Appia und Jaques-Dalcroze in Hellerau 58

  • Thomas Nitschke

    Die "pädagogische Provinz" - Schulen und Schulversuche in Hellerau 65

  • Axel D. Kühn

    Alexander S. Neill in Hellerau — die Ursprünge Summerhills 73

  • Justus H. Ulbricht

    Keimzellen »deutscher Wiedergeburt« — Die Völkischen in Hellerau und Dresden 80

  • Andreas Hüneke

    Alois Schardt in Hellerau 87

  • Udo Zimmermann

    Hellerau — Europäische Kunstwerkstatt für das 21. Jahrhundert 92

Zurück