Dresdner Geschichtsverein

Aus dem Inhalt

  • Günter Jäckel

    Victor Klemperers Botschaften vom Tage (Januar 1933 bis Dezember 1945) 2

  • Simone Lässig

    Vom Mittelalter in die Moderne? Anfänge der Emanzipation der Juden in Sachsen 9

  • Ingrid Kirsch

    Das Ringen um die rechtliche Gleichstellung der Dresdner Juden von 1830—1871 19

  • Heidrun Laudel

    Die Synagoge ın Dresden — ein früher jüdischer Kultbau des 19. Jahrhunderts erbaut von Gottfried Semper 27

  • Gerald Kolditz

    Zur Entwicklung des Antisemitismus in Dresden während des Kaiserreichs 37

  • Josef Reinhold

    Juden in der Wirtschaft Sachsens 46

  • Erik Lindner

    Jüdische Unternehmer in der Dresdner Zigarettenindustrie 53

  • Erhard Hexelschneider

    Wilhelm Wolfsohn — ein früher Vermittler russischer Literatur in Deutschland 58

  • Albrecht Scholz

    Jüdische Ärzte in Dresden im 20. Jahrhundert 63

  • Erhard Frommhold

    Die Zeichnungen Lea Grundigs als Zeugnis gegen die Barbarei 72

  • Nora Goldenbogen

    Nationalsozialistische Judenverfolgung in Dresden nach 1938 — ein Überblick 76

  • Hugo Jensch

    Juden in Pirna 85

  • Heinz Joachim Aris

    Für ein gemeinsames Erinnern 91

Zurück