
Die Schweiz und Sachsen in der Geschichte
Heft-Nr. | 78 |
Jahrgang | 22 |
Veröffentlichungsdatum | 10.05.2004 |
Wikidata-ID | Q123459925 |
Themen
- Architektur & Denkmalpflege
- Darstellende Kunst & Musikgeschichte
- Geistesgeschichte & Literaturgeschichte
- Kulturgeschichte & Bildende Kunst
- Landesgeschichte
- Religionsgeschichte & Kirchengeschichte
- Sozialgeschichte & Alltagsgeschichte
- Stadtgeschichte & Städtebau
- Wirtschaftsgeschichte & Verwaltung & Verkehr
Aus dem Inhalt
-
Peter Opitz
Luther und Zwingli: Reformation in der Schweiz 6
-
Harald Marx
Die Schweizer Künstler Anton Graff und Adrian Zingg in Dresden 14
-
Bärbel Förster
Musterstaat mit Alpenglühen — Politische Emigration aus Sachsen in die Schweiz nach 1849 23
-
Katja Fleischer
Richard Wagner als Emigrant in Zürich und Luzern 32
-
Martin Fröhlich
Gottfried Semper — ein Schweizer 42
-
Joachim Jung
Von Basel nach Sils Maria — Friedrich Nietzsche in der Schweiz 49
-
Elisabeth Hipp
Cuno Amiet, Giovanni Gilacomertti und die Künstlergemeinschaft »Brücke« 61
-
Misolette Bablet
Emile Jaques-Dalcroze in Hellerau. Die Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus — ein epochemachendes Phänomen 71
-
Hans-Jürgen Sarfert
Werther und Wilhelm Meister — Versuch über Ascona und Hellerau 82
-
Christoph Geiser
E. T. im Traumreich — Ein Rückblick auf Dresden samt Ausblicken 90
-
Hans Dürig
Die Schweiz und Sachsen — Betrachtungen zu den konsularischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen 96