Dresdner Geschichtsverein

Aus dem Inhalt

  • Hans-Günter Hilbert

    Vorbemerkungen 2

  • Karlheinz Blaschke

    Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Kultur in der Landeshauptstadt Dresden 1871-1914 4

  • Werner Pampel

    Der Generalbauplan 1862 und der Gesamtbauplan 1901 für die Stadt Dresden 13

  • Günter Heidel

    Die Stadt der Hygiene. Historische Wurzeln und Hauptereignisse einer bedeutenden Dresdner Tradition 21

  • Wolfgang Zimmer

    Einige Erkenntnisse zur sozialen Lage und kulturellen Lebensweise der Arbeiterklasse in Dresden am Anfang unseres Jahrhunderts 28

  • Rolf Sonnemann

    Wie Wissenschaft und Produktion zueinander fanden - Chemiker der Technischen Hochschule Dresden im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (1870 bis 1914) 36

  • Christiane Härtwig

    Die Gewerbeschule Dresden - eine Bildungschance für Handwerker und Gewerbetreibende 43

  • Agatha Kobuch

    Die Gehe-Stiftung in Dresden und ihre Bedeutung für die Förderung von Bildung und Wissenschaft 49

  • Ernst Günther

    Das andere Dresden. Zur Herausbildung von Zirkus und Varieté 59

  • Klaus Hoffmann

    Circensische Völkerschauen und exotische Abenteuerliteratur in Dresden 68

Zurück